10 alternative Geschichtsfilme
Welchen würdest du die Tageszeit geben?
Was wäre, wenn... es ist die Frage, um die sich all diese Filme drehen. Was ist, wenn sich in der Vergangenheit etwas geändert hat? Was wäre, wenn sich ein historisches Ereignis, ob groß oder klein, anders entwickelt hätte? Der 2. Weltkrieg beispielsweise wurde viele Male neu interpretiert – von Robert Harris' Roman „Vaterland“ über die gefälschte Dokumentation aus den 60ern „It Happened Here“ bis hin zu Wolfenstein: New, das noch nicht veröffentlicht wurde Befehl.Diese Filme beschäftigen sich mit den Folgen und erwecken diese verzerrten Welten zum Leben. Einige sind dunkel, andere ansprechender, aber alle unterscheiden sich dramatisch von dem, in dem wir leben.
SouthlandTales (2010)
Zeitraffer4. Juli 2005. Zwei Atomangriffe auf texanische Städte läuten den Dritten Weltkrieg ein, Überwachung durch die US-Regierung im Stil von Big Brother, Energiekrisen, eine neomarxistische Untergrundbewegung – oh, und Löcher, die in das Raum-Zeit-Kontinuum gerissen wurden.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Siehe oben. Glücklicherweise können ein an Amnesie leidender Actionstar, eineiige Zwillinge und eine Pornodarstellerin den Tag retten. Vielleicht. Oder helfen Sie uns einfach zu verstehen, was zum Teufel in Richard Kellys Gonzo-Comedy-Sci-Fi-Musical-Verschwörungsthriller vor sich geht. Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Southland Tales ist ein aufregendes, entnervendes Erlebnis, das Kellys umwerfenden Donnie Darko so geradlinig aussehen lässt wie See Spot Run, Southland Tales ist ein visionäres Fiasko. Wenn nur mehr Filme so wären.
CSA: Die Konföderierten Staaten von Amerika (2004)
ZeitrafferWas wäre, wenn der Süden den Bürgerkrieg gewinnen würde und die Sklaverei florieren würde? Ein britischer „BBS“-Dokumentarfilm erzählt die Geschichte, komplett mit rassistischen Werbespots und Werbespots von Confederate Television für Shows wie das Cop-Drama „Runaway“, das Sklaven jagt.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Der nicht ganz so subtile Subtext des Films lautet „Oder haben sie sich wirklich verändert?“, besonders wenn die Enthüllung der „gefälschten“ Werbung für Niggerhair-Zigaretten oder Sambos Axle Grease allzu echte Produkte waren. Das Slave Shopping Network und der „Cotton Curtain“, die Kanada abschirmen, sind jedoch Fälschungen. Recht?
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Kevin Willmotts Mockumentary ist provokativ und fantasievoll, wenn auch eintönig und überlang. Und die Skizzenqualität variiert immens. Aber als Lüge, die einige wilde Wahrheiten enthüllt, ist es Brandstiftung.
Murmeltiertag (1993)
ZeitrafferAm 2. Februar ist Groundhog Day für Bill Murrays misanthropischen TV-Wetterfrosch. Und wird es immer und immer wieder sein, wenn Murray sein persönliches Fegefeuer wiedererlebt …
Zeiten, in denen sie sich ändern?
… bis er genug alternative Geschichten angehäuft hat, um sich von einem egoistischen Arsch in Andie MacDowells selbstlosen Prinzen zu verwandeln.
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Wenn jemals ein Film seine eigene alternative Zeitleiste geschaffen hat, ist es Groundhog Day. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1993 weitgehend abgetan, fühlt sich seine langsame Akzeptanz als moderner Klassiker irgendwie richtig an. Sowohl Hollywood-High-Concept als auch philosophische karmische Abhandlung, ist es die perfekte Balance zwischen Murrays frühen Knockabout-Komödien und melancholischen Clowns der Spätzeit und wohl sein – und Co-Autor und Regisseur Harold Ramis – Meisterwerk.
Die Last des weißen Mannes (1995)
ZeitrafferUSA der 1990er Jahre. Afroamerikaner sind die Elite der herrschenden Klasse, Kaukasier die unterdrückte Minderheit. Also nimmt der arme, weiße John Travolta seinen reichen, schwarzen Ex-CEO Harry Belafonte als Geisel, um die Punktzahl auszugleichen.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Sie haben sich verändert, Punkt. Keine Erklärungen. Wir haben keine Ahnung, was das für die Pilger, die Sklaverei oder über 200 Jahre widerspenstige amerikanische Geschichte bedeutete, und der Film scheint es auch nicht.
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Einige nette Extras – TV-Kanäle von Wand zu Wand mit von Schwarzen dominierten Shows, ein weißes Befreiungswandbild an einer Wand in South Central LA – inmitten der hartnäckigen Rassenhetze, aber alle letztendlich unterdrückt von einer Handlung, die zu einem vorhersehbaren, farblosen Abschluss führt.
Wächter (2009)
ZeitrafferAb Ende der 1930er Jahre kämpfen maskierte Helden für Recht und Ordnung. Dann verändert die Ankunft eines atomgetriebenen Superman die Welt – und die Wahrnehmung kostümierter Verbrechensbekämpfer – für immer.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Watchmen spielt größtenteils in den düsteren, apokalyptischen, von Nixon regierten 1980er Jahren und untersucht die Auswirkungen von Bürgerwehren und Superhelden mit brutaler Klarheit. Wer überwacht die Wächter? Das unbestrittene Meisterwerk der Graphic Novels überlässt es ganz Ihren Händen …
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Zack Snyders Film ist im Vergleich zu den Original-Comics grob und leichtgewichtig, aber bei weitem nicht die schlechteste Adaption von Alan Moore. Und die überzeugende Wiedergabe eines alternativen 20. Jahrhunderts des Films – insbesondere seine atemberaubenden Eröffnungstitel – ist eine seiner Stärken.
Bezirk 9 (2009)
Zeitraffer1982 erscheint ein großes Raumschiff über Johannesburg, Südafrika, bevölkert von kränklichen Außerirdischen.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Diese unerwünschten Flüchtlinge oder „Garnelen“ werden bald im gleichnamigen Regierungslager unter Quarantäne gestellt und dann zwangsumgesiedelt. Jegliche Ähnlichkeiten mit der „Nur-Weißen“-Politik von District Six aus der Apartheid-Ära sind sicherlich zufällig. Ich meine, wie viele südafrikanische Schwarze hatten in den 60er Jahren Zugang zu mechanisierten Kampfanzügen?
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Edle Absichten, aber die Allegorie des „illegalen Aliens“ ist so subtil wie Lady Gaga, das Mockumentary-Format implodiert und im dritten Akt geht es weniger darum, sich gegen Unterdrückung zu erheben, als um Shoot-’em-up mit Aggression.
Inglourious Basterds (2009)
Zeitraffer1944. Der Zweite Weltkrieg steht auf Messers Schneide. Gibt es also einen besseren Zeitpunkt für Hitler und seine Nazibonzen, um sich einen neuen Actionfilm in Paris anzusehen?
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Tarantino schreibt die Geschichte im Grunde als „jüdische Rachephantasie“ um, während seine Basterds die gesamte Naziführung in einem Kino vernichten und den Krieg gewinnen. Das nennt man einen Snuff-Movie.
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Der 2. Weltkrieg hat so viele großartige Alternativgeschichten hervorgebracht – Robert Harris' Vaterland-Roman ist wahrscheinlich einer der besten und berühmtesten – aber nie wurde er mit solch unverschämtem, unbekümmertem Elan neu interpretiert. Inglourious ist das verdammte Kind der alternativen Geschichtsliteratur und stolz darauf.
X-Men: Tage der zukünftigen Vergangenheit (2014)
ZeitrafferEin dystopisches Ödland der nahen Zukunft, das von mutantenvernichtenden Sentinels kontrolliert wird, kann nur rückgängig gemacht werden, indem Wolverine zurückgeschickt wird, um die Gründung der ruchlosen Roboter im Jahr 1973 zu stoppen und die Erzfeinde Xavier und Magneto wieder zu vereinen.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Typische Zeichen der 1970er – Vietnam, Nixon, Lavalampen – tauchen alle auf, obwohl zu den Retro-Feinden von Wolverine auch das Drohnenspiel des Bösewichts Peter Dinklage und ein Wasserbett gehören. Außerdem melken die Filmemacher Jennifer Lawrences Superstar-Status, um Mystiques Franchise-Bedeutung zu steigern.
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Plotholes klaffen in einer wahnsinnig ehrgeizigen Erzählung, die versucht, zwei offene Chronologien (Last Stand und Erste Klasse ) – ebenso wie der Neustart von Star Trek im Jahr 2009 – aber es funktioniert irgendwie. Her mit der Apokalypse.
Rote Morgenröte (1984)
Zeitraffer1983, Höhepunkt des Kalten Krieges. Die Sowjets (und das kommunistische Kuba) beginnen den Dritten Weltkrieg und dringen in US-Boden ein.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Diese lästigen Ruskies haben nicht damit gerechnet, dass Patrick Swayze, Charlie Sheen und die gute alte amerikanische Jugend sich wehren. Los Vielfraße!
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Schamloser, simpler Jingoismus des berüchtigten Waffennarrs John Milius oder etwas subversiver? Wie auch immer, Sie wissen, dass Milius die Eier gehabt hätte, die Eindringlinge in dem lahmen Remake von 2012 chinesisch zu halten – und sie nicht in Nordkoreaner umzubenennen, um die Auswirkungen von Peking an den Kinokassen zu vermeiden.
Zurück in die Zukunft: Teil II (1989)
Zeitraffer1955, 1985 und 2015 können alle sehr unterschiedlich aussehen, je nachdem, wer am Steuer eines zeitreisenden DeLorean sitzt oder einen prophetischen Sports Almanac schwingt.
Zeiten, in denen sie sich ändern?
Und wie. Marty McFlys erster Ausflug zurück in die Vergangenheit verändert sein Familienleben in den 80ern von unterdrückten Außenseitern zu, äh, aalglatten Yuppies (yay!). Diese Fortsetzung katapultiert ihn in die Zukunft, um den Untergang seiner Kinder zu verhindern – nur um zu einem anderen alternativen 85er zurückzukehren, was eine weitere Rückkehr ins Jahr 1955 erforderlich macht, wo er seinem zuvor durch die Zeit gereisten Ich ausweichen muss …
Gute Zeiten schlechte Zeiten?
Dieses hektische, überaus aufwändige Durcheinander macht Spaß, hält aber dennoch kaum mit seiner eigenen Brezellogik Schritt. Das Genie des ersten Films, wohlgemerkt.