300: Aufstieg eines Imperiums Review

Rache ist ein Gericht, das am besten computergeneriert serviert wird.

  300: Rise of an Empire Review Image 300 war ein Überraschungshit, als es 2006 auf die Leinwand kam. Ein Actionfilm, der auf einem Frank Miller-Comic über 300 dem Untergang geweihte Spartaner basiert, unter der Regie des Typen, der das Remake von Dawn of the Dead gemacht hat, und mit einer Gruppe relativ Unbekannter in der Hauptrolle. t klingen wie Kassengold. Aber die tragische Handlung des Films, die stilisierte Action und die Kombination aus Schwertern, Sandalen, Sixpacks und Blut trafen beim Publikum einen Nerv und machten ihn zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres. Daher ist es keine Überraschung, dass 300 eine verspätete Fortsetzung bekommt . Oder genauer gesagt ein Prequel/Sequel, da Rise of an Empire – wiederum basierend auf der Arbeit von Miller – vor, während und nach den Ereignissen des Originals spielt, wobei die Handlung häufig parallel läuft. Wir bekommen also etwas Geschichte, einschließlich eine Erklärung der Beschwerde, die die ganze traurige Angelegenheit auslöste, und eine Hintergrundgeschichte mit einer der interessantesten Sequenzen des Films, die sich genau darum dreht, wie Xerxes wurde ein goldener Gott.

Aber die eigentliche Geschichte ist ihrem Vorgänger sehr ähnlich, wenn auch feuchter. Sullivan Stapleton spielt Themistokles, einen griechischen General, der sich auf Kollisionskurs mit den Persern befindet. Wo jedoch die Spartaner des ersten Films Isolationisten waren, deren einzige Motivation der Selbsterhaltungstrieb war, kämpft Themistokles für ein geeintes Griechenland, seine Absicht, das neue athenische Konzept der Demokratie zu verbreiten. Und wo die zahlreichen Schlachten des ersten Films an Land stattfanden , Rise of an Empire findet größtenteils auf See statt, wo die 50 Boote von Themistokles mit Tausenden von monströsen persischen Schiffen Kopf an Kopf antreten. Aber die Herausforderung ist diesmal noch größer, denn seine Armee besteht nicht aus spartanischen Kriegern, sondern aus Jungen, Landarbeitern, Händlern und Dichtern.

Sein Gegner in diesen Wasserkriegen ist Artemesia, die mit Abstand interessanteste Figur des Films. Als Kommandantin der persischen Marine ist sie rücksichtslos, aufbrausend und manchmal blind vor Rache. Dies ist ein wiederkehrendes Thema im Film, wobei die meisten Charaktere von der einen oder anderen Rache getrieben werden. Ihr Plan, „Athen aus der Geschichte zu löschen“, ist jedoch extrem, ebenso wie ihre Handlungen während des gesamten Films – am bemerkenswertesten, als sie enthauptet einen Mann und macht dann mit seinem abgetrennten Noggin rum. Und doch ist Artemesia die einzige Figur, die einen wirklichen Kontext hat, und wenn Sie den Grund für ihren Zorn entdecken, wird sie sogar etwas sympathisch.

Eva Green – ganz in Schwarz gekleidet und mit schwellendem Busen – besitzt absolut die Rolle, der Casino-Royale-Star, der die Szenerie als dieses buchstäbliche grünäugige Monster kaut; eine Femme Fatale, die die Männer in ihrer Obhut dominiert und Xerxes’ Fäden zieht wie eine Gothic-Lady Macbeth.

Leider sind die meisten männlichen Charaktere eindimensional, gehen ineinander über und werden mehr durch ihren Waschbrettbauch als durch etwas Wesentlicheres definiert.

Sullivan Stapleton ist ähnlich langweilig wie der heldenhafte Themistokles, und manchmal fühlt es sich an, als würde er einen Eindruck von Gerard Butlers Leonidas aus dem ersten Film machen, nur keinen sehr guten. Es gibt interessantes Material über die Schuld des Charakters wegen seiner Beteiligung am Beginn des Krieges und sein Bedauern, so viele junge Männer zu frühen Gräbern geschickt zu haben, aber er hat nicht wirklich die schauspielerischen Fähigkeiten, um es durchzuziehen. Tatsächlich wird er von Lena Heady, die als Spartan Queen Gorgo zurückkehrt, mühelos übertroffen und liefert einige der besten Zeilen des Films sowie einige seiner lächerlichsten. Der Schauspieler, der jedoch am meisten zu kämpfen hat, ist Jack O „Connell, was eine Schande ist, da er eines der hellsten Schauspieltalente Großbritanniens ist, was sowohl in Tower Block als auch in dem bevorstehenden Starred Up zu sehen ist. Aber hier ist er kläglich falsch besetzt als Calisto, ein junger Krieger, der seine ersten Schritte auf dem Schlachtfeld macht, und der Film schlägt fehl, wenn er auf der Leinwand zu sehen ist.

Aber in einem 300-Film geht es nicht um clevere Dialoge und kultivierte Darbietungen, sondern um ein großes, lautes Spektakel, und Rise of an Empire liefert durchweg. Es ist eine Erleichterung, da Helmer Noam Murros einziger bisheriger Verdienst die romantische Komödie Smart People ist, was ihn zu einer ungewöhnlichen Wahl für den Regiestuhl macht. Glücklicherweise verwandelt er Rise of an Empire in den bisher spektakulärsten Film des Jahres, mit herausragenden Sequenzen, darunter eine feurige Seeschlacht, die die Kinnlade herunterfallen lässt, und ein Zeitlupenkampf zwischen Vater und Sohn, den man gesehen haben muss zu glauben. Tatsächlich wird sogar eine Liebesszene wie eine Schlägerei gefilmt; ein buchstäblicher Kampf der Geschlechter, der erotischer ist, als er sein darf.

Das Problem ist, dass trotz der genialen Taktik von Themistokles auf dem Wasser die sich wiederholende Natur des Krieges dazu führt, dass schließlich die Kampfmüdigkeit einsetzt, sowohl für die Zuschauer als auch für die Charaktere auf dem Bildschirm. Und da die Erzählung die Struktur des Originals so genau nachahmt, fühlt es sich manchmal wirklich so an, als hätten wir alles schon einmal gesehen.

Urteil

Bis zu diesem Punkt ist Rise of an Empire jedoch eine prächtige Augenweide, die eine würdige Fortsetzung des Action-Klassikers ist, die die Formel nicht verbessert, aber den größten Teil ihrer Laufzeit unterhält.