Alles ist verloren Rezension

Der alte Mann und das Meer.

 Alles ist verloren Bewertungsbild Mit knappem Kontext rund um seine Südpazifik-Reise, Robert Redford in Alles ist verloren spielt im Grunde Robert Redford. Keine Figur, sondern der legendäre Schauspieler selbst. Und warum nicht? Wir holen mit einem Mann ab, der durch malerische Gewässer segelt, einen Ehering tragend, aber ganz allein, verpackt in einer beträchtlichen Yacht mit genügend Vorräten, um der Öffentlichkeit für einige Zeit zu entgehen. Indem er glaubt, es sei Redford, der Film, der jede fabrizierte Charakterisierung auflöst, liefert All Is Lost eine tiefgreifende Demonstration des menschlichen Geistes bei der Arbeit. Wir glauben, was wir sehen: ein Mann in seinen Jahren, der immer noch den Titel „Badass“ trägt, nimmt es mit der Natur auf.

Redford verkauft es und verpasst keinen Takt, während Murphys Gesetz ihn zur Unterwerfung prügelt. Die Probleme fangen klein an: Eines Morgens wacht er auf und findet einen Schiffscontainer voller Turnschuhe, der durch die Bordwand seines Bootes gesteckt wurde.

Wasser fließt in die untere Kabine wie Blut aus einer Fleischwunde. Redford flickt es mit Klebeband, Kleister und Stoff, aber er ist verwundbar – und das zum ungünstigsten Zeitpunkt. In der Ferne nähert sich ein Sturm.

Regisseur J.C. Chandor, dessen Debütfilm Margin Call die Leinwand mit Stars füllte und die Finanzkrise mit allzu vertrautem, wackeligem Kamera-Nervenkitzel meisterte, hat dieses Mal die vollständige Kontrolle über seine Erzählung. Sein Stil ist einfach, obwohl seine Kamera immer zur richtigen Zeit den richtigen Winkel abdeckt. Gefangen auf einem Boot lässt nur wenige Optionen zu, aber wenn er uns in die Action mitnehmen muss, sind wir auf Redford; wenn die Einsätze zu steigen beginnen, zieht er sich zurück und treibt in die weite Umgebung und die Tiefen des Meeres; und ohne eine Vorahnung zu haben, schnappt Chandor brillant zu einer Nahaufnahme – eine Karte, ein Radio, dieses verdammte Loch und das Wasser, das durchströmt –, das das Bild wie eine Glocke erschüttert und in Redford widerhallt All the President Men and Butch Cassidy and the Sundance Kid Der Schauspieler ist immer noch ein schneidiger Mann, scheinbar unfehlbar. Aber als es zu regnen beginnt und die Wellen auf Redford einschlagen, während er in der Hoffnung, die Kontrolle über das Schiff zu behalten, Seile zieht, wird uns klar, dass der Filmstar nur ein Sterblicher ist. Ozeanwasser schneidet sich in seine vorhandenen Rillen und lässt ihn sofort altern. Es ist eine mutige Darbietung, die nur mit der Intensität zunimmt, während Redford auf einem Rettungsfloß herumschwimmt und nichts zu tun hat, als Fische zu fangen, in der Sonne zu backen und das Ende seines Lebens vor sich zu sehen. Faszinierend.

All Is Lost reduziert die Kunst des Filmemachens auf die wesentlichen Teile und macht selbst die kleinsten Entscheidungen offensichtlich und kraftvoll. Der Film wäre nicht so emotional ohne ein Bootsdesign, das sich bewohnt anfühlt und langsam und logisch Stück für Stück zerstört wird. Die Partitur von Alex Ebert von Edward Sharpe and the Magnetic Zeros fängt die Stimmung dieses großartigen, zerstörerischen Ereignisses ein und überlagert eindringliche Streicher mit dem Zupfen einer Gitarre. Manchmal ist es eine geradezu religiöse Geräuschkulisse.



In einer Zeit, in der Filme immer mehr hinzufügen wollen, sei es Vernunft oder Logik oder thematische Allegorie, entscheidet sich All Is Lost für einen nackten Knochenansatz, und verlässt sich spät in der Nacht etwas zu sehr auf das Ätherische und Unbekannte Spiel, es gibt den Zuschauern die Möglichkeit, sich auf das Erlebnis einzulassen.

Es ist ein Film über Urinstinkte, die jeder Mensch im technologisch getriebenen 21. Jahrhundert versteckt hält. Das sind keine Fähigkeiten, die wir brauchen, bis wir sie brauchen, wenn unsere Schiffe den fernen Horizont des Todes erreichen.

Urteil

Robert Redford liefert die Leistung seines Lebens in der intimen, aber trotz aller Widrigkeiten kraftvollen Geschichte „All is Lost“ des Regisseurs von „Margin Call“.