Captive Audience Review

Eine Dokumentation über eine Miniserie über eine echte Entführung.

  Captive Audience Review-Bild

Gefangenes Publikum Premiere am 21. April 2022 auf Hulu.


Die dreiteilige Hulu-Serie Captive Audience, eine True Crime-Dokumentation über True Crime, folgt einem echten Entführungsfall aus den 1970er Jahren, der nicht nur durch Zeugenaussagen aus erster Hand, sondern auch durch zeitgenössische Nachrichtenclips, Szenen aus einem zweiteiligen Fernsehfilm, nacherzählt wird die Ereignisse und Interviews mit den Menschen, die die Geschichte erfunden haben. Es ist eine Show darüber, wie Geschichten erzählt und erinnert werden, und während die dritte Folge – über halbverwandte Verbrechen, die über zwei Jahrzehnte später stattfanden – sich nicht so fokussiert oder anspruchsvoll anfühlt, sind ihre ersten beiden Einträge so tiefgreifend wie sie sind verführerisch fremd.

Zu Beginn ihres ersten Kapitels legt die Serie ihre großen Striche in einer (passenderweise) fesselnden Montage. 1972 wurde Steven Stayner im Alter von 7 Jahren entführt; Seine Geschichte ging in den Äther, aber er verschwand wie spurlos. 1979 kehrte er auf wundersame Weise nach Hause zurück, und obwohl die Geschichte dort hätte enden sollen, wurde er zum Zentrum eines invasiven Medienrummels, der seine Familie nachhaltig beeinflusste. Als ob das nicht genug wäre, kehrte 1999 – ein Jahrzehnt nach Stevens tragischem Tod bei einem Verkehrsunfall – das Rampenlicht der Medien aus zutiefst unangenehmen Gründen erneut auf die Familie Stayner zurück. Die Show unterteilt jede dieser Phasen der Geschichte in eine eigene 45-minütige Episode, und obwohl die Fakten alle allgemein verfügbar sind, spielt sie schüchtern mit den Details der letzteren und deutet nur an, dass jemand in Stevens eigener Familie beteiligt war in einigen ziemlich beunruhigenden Verbrechen, die Kameras und Reporter zurück in das Leben der Stayners bringen.



Die besten wahren Krimiserien und -filme, die Sie online ansehen können  <strong>Evil Genius: Die wahre Geschichte von Amerikas teuflischstem Bankraub (2018)</strong><br>
<br>
Diese limitierte Netflix-Serie taucht tief in den schockierenden Mord an Brian Wells ein, einem Pizzaboten, der an einer Halsbandbombe starb, die an seinem Hals befestigt war, nachdem er eine Bank mit einer Stockwaffe ausgeraubt hatte. Sie haben vielleicht schon von dem Vorfall von 2003 gehört, da weltweit entweder als „Kragenbombe“ oder als „Pizzabomber“-Fall berichtet wurde, aber als die Polizei den tödlichen Überfall untersuchte, führte er sie zur „schwarzen Witwe“ Marjorie Diehl-Armstrong. Unter Verwendung von Archivmaterial, Beweisen, neuen Interviews mit der Polizei sowie ausführlichen Korrespondenzen mit Diehl-Armstrong, Trey Borzillieri've rounded up a selection of 10 other true crime shows and movies that are available to stream now and combine the same mix of big personalities and stranger-than-fiction stories as Tiger King.  <strong>Wildes wildes Land (2018)</strong><br>
<br>
Dieser Netflix-Sechsteiler ist genauso wild, wie sein Titel vermuten lässt. Es erzählt die Geschichte des indischen Gurus Bhagwan Shree Rajneesh, der 1981 Land in Oregon kaufte, um eine religiöse Kommune für seine freiliebenden Anhänger zu gründen. Die Bewohner der Nachbarstadt Antelope sind jedoch mit ihrer Ankunft nicht zufrieden und machen sich aus Rejneesh bald einen Feind's docuseries paints a bizarre and unsettling story you won't easily forget.
<br><br>
<strong><a href="https://www.netflix.com/title/80158319" target="_blank">Watch Evil Genius on Netflix.</a></strong> 11 Bilder  <strong>Gringo: Das gefährliche Leben von John McAfee (2016)</strong><br>
<br>
John McAfee (ja, <i>dass</i> McAfee) sagt, dass dieser Dokumentarfilm eine komplette „Fiktion“ ist und, nun ja, er ist sicherlich seltsamer als. Es konzentriert sich auf die turbulente Zeit des Pioniers der Antivirensoftware in Belize im Jahr 2012, nachdem er in die Region gezogen war, nachdem er sein Vermögen gemacht hatte. Dort wird er des Drogenhandels und der Ermordung des Nachbarn beschuldigt, mit dem er eine langjährige Fehde hatte, bevor er nach Guatemala floh und zurück in die USA abgeschoben wurde. Dies ist eine wilde Fahrt eines Dokumentarfilms, der Ihre Augen 90 Minuten lang auf den Bildschirm kleben lässt.
<br><br>
<strong><a href="https://www.hbo.com/the-jinx-the-life-and-deaths-of-robert-durst/episodes" target="_blank">Watch The Jinx on HBO in the US</a></strong>
<strong> <a href="https://www.nowtv.com/watch/the-jinx-the-life-and.../iYEQYZaTURDhtc6o6PjMEQ?DCMP=KNC-Generic&amp;ds_ag=The+Jinx:+The+Life+And...+-+DSA+-+Entertainment&amp;ds_kwid=p41136187108&amp;ds_rl=1243817&amp;ds_rl=1247529&amp;gclid=EAIaIQobChMI6Nra7-296AIVQrDtCh0cbQBkEAAYASAAEgKwnvD_BwE" target="_blank">or on Now TV in the UK.</a></strong>  <strong>McMillions (2020)</strong><br>
<br>
Denken Sie daran, dass <a href='https://www.hollywoodreporter.com/news/ben-affleck-matt-damon-paid-1-million-mcdonalds-monopoly-scam-story-1132107" target="_blank">massive Hollywood bidding war</a> over the film rights to a <a href="https://www.thedailybeast.com/how-an-ex-cop-rigged-mcdonalds-monopoly-game-and-stole-millions?ref=scroll" target="_blank">Daily Beast story investigating the unbelievable McDonald's ruthless private secretary Ma Anand Sheela. Each episode descends into darker territory (attempted murder, exiles, and mass poisoning) but with unreliable narrators giving their own side of events, it’s hard to know who exactly is telling the truth about this bizarre cult.
<br><br>
<strong><a href="https://www.netflix.com/title/80145240" target="_blank">Watch Wild Wild Country on Netflix.</a></strong> "https://www.sho.com/titles/3437264/gringo-the-dangerous-life-of-john-mcafee" target="_blank">Watch Gringo: The Dangerous Life of John McAfee on Showtime </a></strong><strong> <a href="https://www.amazon.co.uk/Gringo-Dangerous-Life-John-McAfee/dp/B0719T11BG" target="_blank">or on Amazon.</a></strong> 's Monopoly game scam</a>? Well, while we wait for Ben Affleck and Matt Damon to make that movie, Mark Wahlberg has produced a series detailing the ins and outs of how an ex-cop managed to rig the fast-food chain’s annual giveaway. Jerry Jacobson was the mastermind behind $24 million worth of fraud between 1989 and 2001, and over six episodes, we learn how the FBI agents and prosecutors went from just a Post-It note saying, “McDonald’s Monopoly Fraud?” to solving one of the biggest, most incredible scams in American history.
<br><br>
<strong><a href="https://www.hbo.com/mcmillions" target="_blank">Watch McMillions on HBO.</a></strong>

Captive Audience etabliert sich als eine Erzählung über Erzählungen und die Art und Weise, wie die Medien sie prägen – nicht nur die Nachrichtenmedien, sondern auch Kino und Fernsehen. Während es wie die meisten anderen „True Crime“-Dokumentationen damit beginnt, dass Familienmitglieder direkt außerhalb der Kamera mit dem Regisseur sprechen, nimmt die erste Folge etwa zur Hälfte eine wild selbstreflexive Form an. Steven, der zu diesem Zeitpunkt schon lange tot ist, ist für seine überlebende Tochter nur eine flüchtige Erinnerung und für seinen lebenden Sohn, der zu jung war, um sich an ihn zu erinnern, nur eine Vorstellung. Zum größten Teil kennen sie ihn nur aus der erfolgreichen Miniserie von 1989 Ich weiß, mein Vorname ist Steven, in der er von Schauspieler Corin Nemec gespielt wird. Die Mehrheit von Stevens lebenden Verwandten kommen alle zu Wort, aber Steven selbst kann keine Meinung von jenseits des Grabes abgeben. Und so besetzt Regisseurin Jessica Dimmock in einer seltsam wirkungsvollen Entscheidung Nemec erneut in der Rolle von Steven und lässt ihn Transkripte echter Interviews vorlesen, die mit Steven geführt wurden (sowohl von Behörden als auch von den Machern der Miniserie), während er noch war am Leben.

Auf diese Weise ist Captive Audience ein faszinierendes Begleitstück zu Casting JonBenet, Kitty Greens herausragender Netflix-Dokumentation, die den Mordfall JonBenet Ramsay durch die Interpretationen zahlreicher verschiedener Schauspieler neu inszeniert, um zu unterschiedlichen Versionen der Wahrheit zu gelangen. Dimmocks Show hat einen engeren Fokus – die Ereignisse in Stevens Fall sind nicht annähernd so umstritten –, sondern darin, reale und fiktive Erzählungen des Stayner-Clans zusammenzuführen und einige dieser Geschichten zu wiederholen, indem Schauspieler ihre alten wieder aufgreifen Rollen (jetzt mit genauerem Wissen über die Personen, die sie einst spielten), ist sie in der Lage, nicht nur die verschiedenen Unwahrheiten hervorzuheben, die für dramatische Freiheit geschaffen wurden, sondern auch die vielen Wahrheiten, die übersehen wurden.

Dimmocks Zweck ist jedoch nicht, Löcher in die Miniserie zu stechen (die der echte Steven als Unterhaltung abtat), sondern die Art und Weise zu hinterfragen, wie Geschichten im öffentlichen Bewusstsein verweilen und sich verändern. In einem besonders bewegenden Moment versucht Stevens Mutter, sich an ein bestimmtes Detail eines alltäglichen Objekts zu erinnern; sie kann es nicht, doch dieses Detail wird durch den Film über ihren Sohn in Bernstein bewahrt; Unabhängig davon, ob diese Version den Tatsachen entspricht oder nicht, bleibt sie jetzt die einzige Aufzeichnung. Das Vorkommnis ist unbedeutend, aber es führt zu einem faszinierenden Dilemma für jedes nachfolgende Stück Filmmaterial, das die Serie verwendet – ob Interviews, Filmszenen oder Archivnachrichten – und lädt uns auf Schritt und Tritt dazu ein, zu hinterfragen, welche Details gelassen wurden oder nicht. und warum.

Auf diese Weise erinnert es auch an einen anderen kürzlich erschienenen Dokumentarfilm über Medienerzählungen und Verbrechen gegen Kinder, Tim Wardles Three Identical Strangers, obwohl es seine Ergebnisse nicht mit annähernd so viel „Pep“ oder anhaltender Möglichkeit unterstreicht. Dies liegt zum Teil daran, dass sich die dritte Folge weniger wie eine Erweiterung der bereits von der Miniserie behandelten Geschichte anfühlt – zu der Captive Audience einen wertvollen emotionalen Kontext hinzufügt – und eher wie ein loser Anhang dazu. Beim Versuch, die Nadel zwischen dem einzufädeln, was die Familie Stayner in den 70er Jahren erlebt hat, und dem Medienzirkus, der 1999 wieder ausbrach, geht die Show an zu vielen Details des letzteren Falls vorbei und eilt zu endgültigen Schlussfolgerungen, ohne ihre unheimlichen Fragen zu graben ihren Weg unter die Haut. Tatsächlich kehrt es auf eine Weise auf sich selbst zurück, die sich unbeabsichtigt anfühlt: Nach zwei Episoden, die die Natur des Standard-True-Crime-Dramas in Frage stellen, wird es schließlich zu einer dieser Geschichten, die versehentlich einige Elemente der bestehenden Medienerzählung sensationell macht, ohne anzuhalten, um sie zu hinterfragen sie – so wie es in den ersten beiden Folgen fachmännisch geschieht.

Captive Audience ist eine True-Crime-Geschichte über True Crime.

Vielleicht liegt das daran, dass Captive Audience bereits eine endgültige Roadmap in Form von I Know My First Name is Steven hat: Die ersten beiden Folgen des Dokumentarfilms sind entlang fast der gleichen Erzähllinien wie die zweiteilige Miniserie unterteilt. Diese abgeleitete Struktur ist kaum ein Kritikpunkt; Bei Captive Audience geht es im Wesentlichen um die Beziehung zwischen Fiktion und Realität, und die Art und Weise, wie es seine eigene Erzählung auf bestehende aufpfropft, trägt dazu bei, diese Dynamik zu erweitern. Dies erstreckt sich auch auf die ästhetische Konstruktion der Show; Die Art und Weise, wie Dimmock und Cutter Ian Olds die ersten beiden Episoden erstellen und reales und fiktives Filmmaterial überlappen, bis sie praktisch nicht mehr zu unterscheiden sind, macht den Vorgang des Analysierens von Fakten und Fiktionen zu einem herausfordernderen und aktiveren Prozess. Sogar die kleinen Details, die sie auf dem Weg hinzufügen, wie verdichtete Montagen von Köpfen von Nachrichtensprechern, die sich Interviewthemen zuwenden, lassen Szenenübergänge in den ersten beiden Kapiteln mit Vorfreude lebendig werden.

Die dritte Folge ist nicht ohne Vorzüge. Während es im Körper einer traditionelleren, klinischeren True Crime-Saga ankommt, konzentrieren sich einige ästhetische Elemente weiterhin auf die Themen der vorherigen Episoden. Beispielsweise werden wiederkehrende Interviewthemen – per Text im unteren Drittel des Bildschirms – in leicht veränderten Kontexten wieder eingeführt und ändern so ihren Platz innerhalb der Geschichte. Es ist jedoch praktisch der einzig wirksame Schnörkel, und der Rest der Episode bahnt sich seinen Weg durch ein hastig konstruiertes Nachwort zu den ursprünglichen Ereignissen. Auf der einen Seite scheint es so, als hätte die Show dort enden sollen, wo die Miniserie endete, aber es ist auch unmöglich, die Geschichte der Stayners all diese Jahre später zu erzählen, ohne auf all die Tragödien einzugehen, die ihnen nach Stevens Rückkehr widerfahren sind. Wenn überhaupt, verbringt die Show nicht genug Zeit mit ihrem Abschnitt nach 20 Jahren, und als sie endet, wird klar, dass ihr abgeschnittenes letztes Drittel eigentlich eine ganze zweite Hälfte hätte sein sollen – eine dunklere Reflexion von die ersten beiden Kapitel und eine detailliertere Untersuchung dessen, was (einschließlich der Medien) Familien und Einzelpersonen formt.

Trotzdem ist Captive Audience immer noch eine faszinierende Uhr, auch wenn die letzte Folge wie eine eigene, separate True Crime-Geschichte spielt, ohne viel über das Genre zu sagen. Die ersten beiden Kapitel bleiben eine einzigartige und oft bewegende Retrospektive darüber, wie Geschichten – wie Menschen – gestohlen, verdreht und schließlich wiederentdeckt werden können.

Urteil

Captive Audience ist eine dreiteilige Dokumentation über eine echte Entführung (und die erfolgreiche Miniserie, die daraus wurde) und eine True Crime-Geschichte über True Crime. Während die letzte Episode ins Wanken gerät, erweisen sich die ersten beiden Kapitel als eine fesselnde, selbstreflexive Geschichte darüber, wie Menschen und Ereignisse in Geschichten verwandelt werden.