Das Leben geht weiter - Die komplette erste Staffel
Das Down-Syndrom wird in diesem süßen Drama in den Vordergrund gerückt.
Sprechen Sie über eine einzigartige Prämisse: Nehmen Sie Ihr Standard-Familiendrama, aber machen Sie die Hauptfigur zu einem jungen Mann mit Down-Syndrom. Die auftretenden Herausforderungen beim Geschichtenerzählen und zu beobachten, wie die Autoren versuchen, sie zu überwinden, gewinnen oder verlieren, sorgen für eine fesselnde Betrachtung.Das Leben geht weiter wurde 1989 zum ersten Mal von ABC ausgestrahlt. Zu einer Zeit, als im Fernsehland nichts besonders Interessantes passierte, versuchte diese Show, etwas sehr Mutiges zu tun. Geistige Behinderung war schon immer ein sehr heikles Thema im Fernsehen. Während es sicherlich möglich ist, etwas Interessantes mit dem Thema zu machen (z. B. den Piloten von Freaks und Geeks ) ist es auch möglich, es durcheinander zu bringen (d. H. So ziemlich alles andere), indem man sich an den fraglichen Charakter wendet. Die Behinderung definiert den Charakter vollständig, anstatt nur eine Facette dessen zu sein, wer sie sind.

Mit Das Leben geht weiter 's Corky Thacher (Chris Burke) sehen wir einen Versuch, jemanden mit Down-Syndrom zu zeigen und andere Qualitäten. Corky ist schüchtern, erregbar, fröhlich und entmutigt. Er ist achtzehn Jahre alt, als wir ihn treffen, und er ist auf dem Weg zu seinem ersten Tag an der High School. Anstatt eine Show über das Down-Syndrom zu sein, Das Leben geht weiter strebt danach, eine Show über alles andere zu sein, mit dem Zusatz, dass einer seiner Charaktere die Behinderung hat.
Die Show versucht, Corky so normal wie möglich zu machen, im Guten wie im Bösen. Es wird geschätzt, dass die Episoden in dieser ersten Staffel Corky eine gewisse Dimension verleihen. Er wird wütend, macht Fehler und tut gemeine Dinge. Dies sind keine Gesichter, die Sie normalerweise bei einem solchen Charakter sehen. Aber gleichzeitig war alles nur an der Oberfläche, und das wirft ein Problem auf.
Nach ein paar Episoden vergisst du, dass Corky „besonders“ ist und fängst an, ihn genauso zu betrachten wie jeden anderen. Aber das Problem ist, dass sein Konflikt und sein Drama nie zu etwas sehr Aufmerksamkeitserregendem eskalieren. In einer Episode sehen Sie, wie Corky für den Klassensprecher kandidiert. In einem anderen geht er durch eine rebellische Phase. In einem weiteren verknallt er sich als Teenager. Jede dieser Geschichten ist genau das, was Sie erwarten würden; die Formel scheint sehr deutlich durch. Wenn diese Episoden nur versucht hätten, die typischen Story-Archetypen ein wenig aus der Mitte zu schieben, hätte dies zu einer viel reichhaltigeren Erfahrung geführt.

Glücklicherweise wird Corky von einer guten Nebenbesetzung unterstützt. Tatsächlich fühlt es sich an, als ob sich die Hälfte der Episoden auf seine Familienmitglieder anstatt auf ihn konzentriert. Libby Thacher (Pattie Lupone) und Drew Thacher (Bill Smitrovich) sind gute Eltern in der Show. Mit dem Drama, ein Kind mit Down-Syndrom zu haben, können beide gut umgehen, wobei besonders Smitrovich mit einer sehr menschlichen, väterlichen Wärme rüberkommt.
Es gibt auch ein Schwesternpaar, Paige Thacher (Monique Lanier) und Becca Thacher (Kellie Martin). Die frühere (ältere) Schwester kann man vergessen – es ist eine Schande, dass nichts mit ihrer Figur gemacht wurde – während die letztere (jüngere) Schwester zweifellos der Star der Show ist.
Kellie Martins Becca ist ein entzückendes Kind mit einem bezaubernden Lächeln und einer Menge Frechheit. Sie ist bewegungsfreudig, stark und klug, und nach dem Piloten ist es sie, nicht Corky oder Mom und Dad, von der Sie mehr sehen möchten. Sie hat einige anständige Geschichten zu erzählen, aber es ist nicht das Schreiben, das sie so interessant macht, sondern die Schauspielerei.

Während praktisch alle Folgen nur durchschnittlich sind, gibt es einige Fälle, in denen die Show nicht nur hohe Ziele verfolgt, sondern auch ins Schwarze trifft. Fast ironischerweise passieren diese Momente echten Dramas, wenn sich die Serie tatsächlich frontal mit dem Down-Syndrom befasst, anstatt zu versuchen, „normal“ zu sein.
Gewöhnliche Helden ist mit Abstand die mächtigste Folge der Reihe. Darin bringen einige Freunde der Familie ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt. Der Vater will das Kind nicht behalten, während die Mutter zerrissen ist. Sie gibt zu, dass sie es anderen Frauen übelnimmt, weil sie normale Babys haben. Währenddessen versuchen Drew und Libby, das trauernde Paar davon zu überzeugen, dass sie wissen, wie es ist, aber sie würden Corky für nichts eintauschen. Die Episode packt einen Wallop.
Während ich mir die Show ansah, wurde mir klar, dass die Serie viel besser funktionieren würde, wenn es nicht darum ginge, wie Corky für den Rest der Welt aussah, sondern wie der Rest der Welt für ihn aussah. Es gab ein paar Momente, in denen die Kleinlichkeit und Wut anderer im Gegensatz zu Corkys Widerstandskraft mehr hinzufügte, als jeder kitschige Dialog der späten 80er je könnte. Es ist eine tolle Sache, wenn wir an die Unschuld erinnert werden, mit der Corky die Welt betrachtet – wenn es nur öfter vorkäme.
Das Leben geht weiter ist eine einzigartige Serie mit einer bewundernswerten Prämisse. Es versucht, auf eine sehr reale und menschliche Weise anders zu sein. Leider ist das Ergebnis nur Durchschnitt. Anstatt zum Kern des Down-Syndroms zu gelangen und was es für die Betroffenen und die Menschen um sie herum bedeutet, verbringt die Show die meiste Zeit damit, zu versuchen, „normal“ zu sein, und verliert dadurch viel Potenzial. Es hat ein großes Herz, nur kein sehr anspruchsvolles.
Ergebnis: 6 von 10

Das Video
Wenig überraschend werden diese im 1,33:1-Vollbildmodus dargestellt. Für eine Show, die fast zwei Jahrzehnte alt ist, Das Leben geht weiter ist gut gealtert. Glücklicherweise wurde es auf Film (statt auf Video) gedreht, sodass das Bild scharf und klar ist.
Dies bedeutet jedoch auch, dass es ziemlich viel Körnung gibt und Sie in jeder Episode auch ein paar Schmutzflecken entdecken werden. Die Farben sind anständig, wenn auch ein bisschen verblasst, und es gibt keine digitalen Mängel bei der Übertragung.
Ergebnis: 7 von 10

Sprachen und Audio
Audio ist in 2.0 Stereo verfügbar und klingt insgesamt irgendwie flach. Musik kommt gut rüber, aber der Klang scheint etwas dumpf zu sein, und Sie werden auch ein leichtes Rauschen im Hintergrund bemerken.
Englisch ist die einzige verfügbare Sprachspur und Untertitel sind nirgendwo zu finden; Corky hat sie wahrscheinlich gestohlen, als er alle James Dean (zusammen mit dem 'Tales From Space'-Comic aus Zurück in die Zukunft ).
Ergebnis: 5 von 10

Verpackung und Extras
Die zweiundzwanzig Episoden der ersten Staffel sind auf sechs Discs verteilt und in drei dünnen Plastikhüllen für Doppel-Discs untergebracht, die alle in einer Papphülle untergebracht sind.
Die Verpackung ist wirklich sehr ansprechend; Sie müssen es Warner Bros. dafür geben, dass sie jede ihrer Veröffentlichungen so gut wie möglich gemacht haben. Die dünnen Plastikhüllen enthalten Episodentitel, Synopsen, Credits und die ursprünglichen Ausstrahlungsdaten.

Leider, LGO Fans bekommen nicht viel an Extras. Auf der ersten CD finden Sie einen Kommentar zur Pilotfolge mit Serienschöpfer Michael Braverman und Hauptdarsteller Chris Burke. Der Track ist sehr gesprächig, aber keiner der beiden enthüllt etwas sehr Interessantes.
Es wird hauptsächlich über Sets und Schauspieler geredet und so gut wie nichts über das Schreiben oder die Entwicklung. Obwohl Braverman am Ende der Episode einen interessanten Trivia-Punkt anspricht, einen mit einer massiven Kran-Rückzugsaufnahme, in der die Kamera ging aus des Wohnzimmerfensters (mit Griffen, um zwei Wandhälften im richtigen Moment zusammenzuschieben).
Ansonsten haben wir eine Screen Test von Bill Smitrovich und Patti Lupone (5:58) und Lachen geht weiter: Eine Mini-Gag-Rolle (0:31). Der Bildschirmtest ist insofern gut, als er eine Bild-in-Bild-Komponente enthält, mit der Sie die endgültige Szene mit dem Test vergleichen können. Die Gag-Rolle ist so ziemlich wie jede andere Gag-Rolle da draußen; das heißt, nicht lustig und viel zu kurz.
Eine Serie wie diese hätte wirklich von einem retrospektiven Featurette profitieren können. Außerdem wäre etwas über die Natur des Down-Syndroms und die Herangehensweise dieser Serie an zukünftigen Sets wirklich großartig. Eine Sendung wie Das Leben geht weiter kann vielen Menschen viel Hoffnung geben. Die Extras sollten das widerspiegeln.
Ergebnis: 5 von 10