Der Herr der Ringe: Die Gefährten Filmkritik
Ich habe J.R.R. nie gelesen. Tolkiens Der Herr der Ringe Bücher. Meine Mutter (und übrigens viele Leute, die ich kenne) war schon immer ein großer Fan der Romane und hat jahrzehntelang versucht, mich daran zu fesseln. Ich interessierte mich für sie und konnte sogar ihre Anziehungskraft durch Tolkiens gewaltige Nebelwand von Darstellungen und Einzelheiten spüren, aber sie 'nahmen' nie. Als solche wann Neue Zeile seine gewagt konzipierte, gefährlich teure Kinoadaption der literarischen Trilogie ankündigte, war ich zutiefst neugierig und interessiert – aber nicht wahnsinnig aufgeregt – zu sehen, wie das alles ausgehen würde.
Also, wie funktioniert Die Gefährten des Rings (der erste Teil der Filmtrilogie) für diejenigen, die nicht stark genug sind, sich The TolkienChallenge frontal zu stellen? Verdammt gut. Es gab viele Rezensionen, die andeuten, dass dies ein perfekter Film ist – das ist er nicht. Einige Kritiken haben ihn als „den besten Film des Jahres“ bezeichnet – wahrscheinlich ist er das auch. Aber nicht zu verachten Gemeinschaft In jedem Fall muss diese Auszeichnung im Kontext betrachtet werden – da 2001 in den Köpfen vieler Menschen zu den schlechtesten Filmjahren in der Geschichte des Mediums gehört. Trotz all seiner Unvollkommenheiten, FOTR gelingt geschickt in einigen Arenen, in denen andere Filme (wenn nicht alle Filme) dieser Art zuvor gescheitert sind. Ein paar sehr, sehr wichtige Arenen. Regisseur / Co-Drehbuchautor Peter Jackson infundiert Gemeinschaft mit viel Rand und Sensibilität der 'realen Welt' - die Menschlichkeit zu bringen FOTR 's Charaktere, macht ihre Situationen zu einem Genre, das häufig als albern, distanzierend, effekthascherisch und grell empfunden wird, und ... vor allem ... legitimiert. Jackson lässt uns so effektiv in seine (bemerkenswert zugängliche) Bildschirmwelt eintauchen, dass es bei den wenigen Gelegenheiten, in denen der Film vorkommt tut In Richtung der erwarteten Genre-Insignien und -Klischees abgleiten (wie eine Figur, die sich auf eine andere Figur als „So-und-So, Sohn von So-und-So“ bezieht), wirken die Momente unpassend und anorganisch und treffen ein wie ein Donnerschlag.

Frodo Baggins (Elijah Wood) in Rivendale, einem paradiesischen Wohnsitz, der zunehmend von Mächten unaussprechlicher Dunkelheit bedroht wird.
Im Laufe der Jahre am besten bekannt als Darsteller von Bösewichten (wie Dracula) in einer Vielzahl von im Allgemeinen nicht respektablen 'B' -Filmen (einschließlich des tragisch schrecklichen Raumschiff-Invasionen , eines meiner schuldigen Vergnügen), Lee darf endlich im kommenden Jahr ins öffentliche Bewusstsein rücken. Er spielt nicht nur eine bedeutende Rolle in der Herr der Ringe Trilogie, aber Sie werden ihn nächsten Sommer als intergalaktischen Super-Badass namens Count Dooku (alias „Lord Tyranus“) sehen Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger . Der 79-jährige Schauspieler dreht seit (ungefähr) vierundvierzig Jahren Filme, und erst jetzt – zum ersten Mal – wird er als Actionfiguren und Miniaturskulpturen massenhaft vermarktet. Das muss zumindest sein ein wenig cool für ihn, oder? Eine Art Triumph für diesen unterschätzten Schauspieler und eine willkommene Renaissance für einen Gentleman, dessen Kultstatus seit Jahrzehnten fast mythologisch ist, aber immer nur knapp unter dem Radar des Mainstreams geglitten ist.

Gemeinschaft Das Tempo von ist manchmal ein bisschen daneben – manchmal ein wenig überflüssig und mäandernd (man sieht nur so lange kleine Leute im Wald herumlaufen, bis der „Spaß“ versiegt). Oft sind solche Verlangsamungen (vermutlich) ein Produkt von Tolkiens Quellenmaterial. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern FOTR ist von Natur aus eine Einführung in eine bemerkenswert umfangreiche Geschichte – die von Natur aus ein gewisses Maß an Darstellung und die Platzierung von Sequenzen erfordert, deren Bedeutung möglicherweise nicht vollständig verstanden oder geschätzt wird, bis wir diesen Film im Zusammenhang mit seinen Nachfolgern gesehen haben .
Am Ende des Tages haben Jackson & Co. einen seltsam eindringlichen Film produziert – seine Qualitäten reichen von lyrisch schön bis betäubend kakophonisch. Es hat eine gewisse Majestät Gemeinschaft des Rings , aber es ist nicht die Majestät der stilvollen Fotografie oder des eleganten Produktionsdesigns. Es ist eine Majestät, die nur von Filmemachern auf die Leinwand gebracht werden kann, die wirklich Gefühl das Material, mit dem sie arbeiten ... wer wirklich glauben in der anstehenden Aufgabe ... die eine beständige Vision haben, um ihr Bestreben voranzutreiben. All das poetische Schreiben und die raffinierte Postproduktion des Universums konnten diese echten Qualitäten nicht wettmachen. Qualitäten, die heutzutage in den meisten Großproduktionen flüchtig bis zum Aussterben sind. Qualitäten, die sich hier in willkommener Fülle zeigen.
4,5 von 5 Sternen, 9/10 Punkte
KJBs Take:
Historisch gesehen hat das Reich der High Fantasy einen Schlag auf die große Leinwand bekommen. Aus Filmen wie Hawk der Jäger zu Krull zu Dungeons , wurde das Fantasy-Genre sowohl von der Industrie als auch von Kritikern praktisch ignoriert. Fairerweise gab es nicht viele gut Fantasyfilme im Laufe der Jahre. Für jeden Ladyhawke oder Excalibur , dort sind drei Todespirscher oder Bestienmeister Filme. Eben Harry Potter und der Stein der Weisen , die Verfilmung der Bestseller-Fantasy-Serie, blieb als Film ein wenig hinter dem Ziel zurück. Bei einer so zweifelhaften Geschichte ist es keine Überraschung, dass es so lange gedauert hat, bis der Großvater aller Fantasy-Romane entstanden ist. Der Herr der Ringe , um die große Leinwand zu erreichen. Das Warten hat sich gelohnt.
Dies ist der zweite Versuch, J.R.R. Tolkiens Fantasy-Trilogie auf die große Leinwand. Direktor Ralf Bakschi angepasst Die Gefährten des Rings und die erste Hälfte des zweiten Buches, Die zwei Türme , im Jahr 1978 mit gemischten Ergebnissen. Während dieser Film von den Tolkien-Fans im Allgemeinen abgelehnt wird, müssen einige von Bakshis filmischen Änderungen für Peter Jackson Sinn gemacht haben; Viele dieser Änderungen haben es in die Live-Action-Version geschafft.
Eine Änderung, die allein Jackson zugeschrieben werden kann, ist die Erweiterung von Christopher Lees Rolle des Zauberers Saruman. Indem Jackson eine Nebenfigur in Tolkiens Trilogie zu einer Hauptfigur ausbaut, gibt er der bösen Macht, mit der die Protagonisten konfrontiert sind, ein Gesicht, anstatt einer undefinierten Dunkelheit, die sich von Mordor ausbreitet. Ein gut produzierter Prolog hilft, die Geschichte des Einen Rings mit Material direkt aus Tolkiens zu erklären Silmarillion . Informativ, ohne wie einer dieser Geschichtsfilme aus den Sozialstudien der High School zu klingen, ist der Prolog für viele Zuschauer die Einführung in die Welt von Mittelerde und ein perfekter Einstieg in die Geschichte. Während unter den verständlicherweise vorsichtigen Tolkien-Fans viel allgemeines Jammern und Zähneknirschen über diese Änderungen gemacht wurde, helfen die Änderungen der Geschichte des Films, sowohl für diejenigen, die die Trilogie gelesen haben, als auch für diejenigen, die es nicht getan haben, ohne den Geist von zu verlieren die Geschichte.

Als ich im Theater saß, verspürte ich die gleiche Aufregung und Vorfreude wie damals, als ich die Trilogie zum ersten Mal in der Junior High School las. Ein äußerst verständnisvoller Englischlehrer erlaubte mir, das zu lesen Ringe Trilogie und ihr Begleitroman, Der Hobbit , statt Dickens' Ein Märchen über zwei Städte im Rahmen eines Auftrags. Ich bin sicher, sie hielt es für ein verrücktes Geschäft, vier ziemlich lange Romane zu lesen statt einem, aber ich war derjenige, der den größten Teil des Deals bekam. Ich habe alle vier Bücher innerhalb einer Woche gelesen und mir hat sich eine neue Welt aufgetan. Seit dieser Woche vor so vielen Jahren habe ich klar definierte Bilder von der Welt, den Charakteren und den fantastischen Kreaturen im Kopf. In vielen Fällen erfüllte Jacksons Bild nicht nur meine Erwartungen, sondern übertraf sie.
Wer hätte gedacht, dass Neuseeland für so viele Fantasy-Reiche verdoppeln könnte? Die Wälder von Lothlorien, die Sicherheit von Bruchtal und vor allem die Minen von Moria erwachen zum Leben. Es ist das Abenteuer in diesen Minen, die Grundlage für so viele verlorene Stunden von Fantasy-Rollenspielen für so viele Menschen, das ist das Herzstück des Films. Hektisch und aufregend, dies ist eine der besten Actionsequenzen, die jemals verfilmt wurden. Die Sequenz trägt zum epischen Gefühl des Films bei. Wenn die nächsten beiden Filme so zusammenkommen wie dieser hier, steht den Zuschauern in ein paar Jahren ein großartiger Triple-Feature bevor.
Wenn Sie ein eingefleischter Fan der Trilogie sind, der nach einer direkten Übersetzung von Tolkiens Werken auf die Leinwand sucht, werden Sie enttäuscht sein. Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Fantasy-Film aller Zeiten sind, suchen Sie nicht weiter.
5 von 5 Sternen