Die Legende von Korra: Rezension zu Buch Zwei
Hab es noch!


'Hallo Welt!'
Der Konflikt zwischen den nördlichen und südlichen Wasserstämmen zum Beispiel fügte ein faszinierendes Element des politischen Dramas hinzu. Durch Korras Augen sahen wir die Entstehung eines Bürgerkriegs, der sich schnell in einen weltweiten Streit verwandelte. Fragen der Außenpolitik wurden untersucht, während Korra darum kämpfte, in einem sehr persönlichen Konflikt eine neutrale Haltung einzunehmen. Vor allem in früheren Episoden war es schwer, sich auf eine Seite zu stellen – Korra, Mako, Unalaq und sogar Präsident Raiko – weil jeder von ihnen stichhaltige Argumente hatte. Ich weiß, dass einige Fans hier mit Korras schlechter Laune zu kämpfen hatten, aber wenn man es aus ihrer Perspektive als hitzköpfiger Teenager betrachtet, schien es nur natürlich, dass ihre erste große Aufgabe als Avatar einige Versuche und Irrtümer beinhalten würde.The Legend of Korra: Season Finale Review von IAPN
Natürlich war „Anfänge“ das Kronjuwel von Buch Zwei, als wir die Geschichte von Avatar Wan erfuhren. Diese einstündige Episode bot nicht nur erstaunliche Einblicke in die Avatar-Welt, sondern erzählte auch eine fesselnde, eigenständige Geschichte mit großartigen Charakteren, beeindruckenden Animationen und einem fantastischen Gefühl des Staunens. Dieselbe Energie setzte sich in der zweiten Hälfte von Buch Zwei fort, als Korra ihren eigenen spirituellen Weg für eine moderne Ära beschritt. Dieser Bogen erreichte seinen Höhepunkt in „Ein neues spirituelles Zeitalter“, als Korra die wahre Natur ihrer Kräfte entdeckte und ihre Verantwortung als vollwertiger Avatar übernahm.Buch Zwei war auch eine großartige Saison für Tenzin, dessen eigene emotionale Reise genauso überzeugend, wenn nicht sogar noch überzeugender war als die von Korra. Dank „Civil Wars: Part 1“ haben wir viel über Tenzins Kindheit und sein Vermächtnis als Luftbändiger gelernt. Wir fanden auch heraus, dass seine größte Stärke nicht im Führen, sondern im Lehren lag. Sehr erfolgreich wurde dies in „Civil Wars: Part 2“ und „Peacekeepers“ demonstriert, als Tenzin sich mit Ikki bzw. Meelo verband. Aber in „The Guide“ und „Darkness Falls“ blühte Tenzin wirklich auf, als er den Wert seiner Rolle als Vater und Mentor lernte.

Geister, sagst du? Wo!?
Auch andere Charaktere kamen in dieser Saison zur Geltung. Mako zum Beispiel entwickelte eine echte Persönlichkeit und spielte sogar eine Schlüsselrolle in der Hauptgeschichte. Vorbei war das generische Liebesinteresse aus Buch Eins; an seiner Stelle war eine echte Figur mit Dimensionalität und Charme. Sogar die romantische Nebenhandlung, so trivial sie auch war, wurde gegenüber der letzten Staffel stark verbessert, und ausnahmsweise fühlte sich Makos Kampf mit Korra und Asami glaubwürdig und natürlich an. Sicher, er war immer noch ein Trottel, aber a sympathisch schmuck.
„Sieht aus, als hättest du Probleme mit dem Auto gehabt. Gut, dass die Polizei hier ist.“
Bolin hatte auch in dieser Saison einige großartige Momente; sein Auftritt auf der großen Leinwand als Nuktuk: Hero of the South war ein absolutes Highlight aus Buch Zwei, ebenso wie seine urkomisch verdrehte Beziehung zu Eska. Währenddessen war Asami insgesamt etwas unterfordert, obwohl sie in „The Sting“ ihren Moment hatte, um zu glänzen. Jinora hatte auch eine viel größere Rolle in Buch Zwei, was cool zu sehen war (bis auf ein bisschen, über das ich bereits ausführlich in meinem gesprochen habe Schlussbesprechung ). Newcomer wie Kya, Bumi, Tonraq, Eska und Desna waren alle starke Ergänzungen des Ensembles und brachten interessante neue Dynamik in die Kernbesetzung. Allerdings musste der diesjährige MVP Varrick sein, der von dem übertalentierten John Michael Higgins perfekt vertont wurde. ('Mach das Ding!')
Geschichte in ihrer Entstehung.
In der Tat das einzige Zeichen, das nicht wirklich Klick war im Nachhinein Unalaq. Zum einen wurde im Grunde von Anfang an telegrafiert, dass er ein Bösewicht war – so sehr, dass ich es war überzeugt Sie würden einen 180 machen und ihn als gut erweisen. „Sicher“, dachte ich, „das hätten sie nicht Ein weiterer Wasserbändiger mit einem Bruderkomplex als Hauptbösewicht?' Wie sich herausstellte, würden sie das auf jeden Fall tun. (Ja, Vaatu ist das 'größere Böse', aber er ist eher eine gesichtslose Verkörperung des Bösen als eine lebende, atmende Person.) Versteh mich nicht falsch, als allgemeiner Antagonist war Unalaq solide und seine Hintergrundgeschichte war faszinierend. Aber als Hauptgegner für Buch Zwei hatte er einfach nicht diesen X-Faktor, den Charaktere wie Amon und Azula hatten. Zugegeben, er wurde viel cooler als er mit Vaatu fusionierte, aber es sollte keine kaiju-große Verwandlung erfordern, um Ihren Bösewicht hervorzuheben.
Unalaq wurde zu Vaatu.
Aus technischer Sicht war Buch Zwei meist Fantastisch. Es ist an dieser Stelle allgemein bekannt, dass Studio Pierrot eingesprungen ist, um die erste Hälfte von Buch Zwei zu animieren, und für Studio Mir einsprang, das das gesamte Buch Eins animiert hat. Am Anfang war die Animation eigentlich spitze. (Die erste Begegnung mit dunklen Geistern kommt mir in den Sinn.) Mir persönlich ist a nicht aufgefallen steil Qualitätseinbußen, wobei sich im Laufe der Zeit gerade in Dialogszenen immer deutlicher abzeichnete, dass die Animation nicht ganz zeitgemäß war (verzerrte Gesichter, klobige Körpergesten etc.). 'Peacekeepers' und 'The Sting' waren wahrscheinlich die schlimmsten Übeltäter.Mit der Rückkehr von Studio Mir in „Beginnings“ hat die Show jedoch einen großen Qualitätssprung gemacht. Vor allem die letzten vier Episoden wurden meisterhaft gerendert und lieferten flüssige Action, eine großartige Komposition und einen großartigen Einsatz von Farben. Erwähnenswert ist auch die Originalpartitur von Jeremy Zuckerman, die wie immer einige der dynamischsten und inspirierendsten Hinweise hatte, die ich je im Fernsehen gehört habe. Alles in allem ist The Legend of Korra immer noch ein Biest, wenn es um die Präsentation geht, und bleibt eine der am besten aussehenden animierten Shows da draußen.