Doctor Who: Staffel 7 Review
Die unmögliche Jahreszeit

In der größten Überraschung seit, nun ja, der ausgebuchten Schlussszene der Staffel, versetzte „The Asylum of the Daleks“ alle ins Hintertreffen, indem er den neuen Begleiter des Doktors heimlich in die Show schmuggelte, während seine jetzigen noch da waren. Als ob das nicht schon genug verblüfft wäre, hatte Moffatt die geniale Kühnheit, sie umzubringen, gerade als das Interesse des Publikums durch den spunkigen, frechen und superklugen Eindringling geweckt wurde die gesamte Staffel, mit einem assoziativen Mysterium, das sich – obwohl es sporadisch frustrierend war – als ausreichend und einnehmend genug erwies, um den Schmerz über den Verlust der Teiche zu lindern.
Moffatts Plan, „es mit großen, riesigen, verrückten Ideen zu vermasseln“ und „jede Episode wie ein Filmplakat zu schreiben“, war eine klare Antwort auf diejenigen, die der Meinung waren, dass die letzten beiden Staffeln zu stark und neulingsabstoßend geworden waren und kratzende Handlungsstränge - und es ist schwer zu leugnen, dass der Ansatz 'größer, mutiger, mehr Blockbuster und verrückter' die Saison mit einem Knall begonnen hat.
Nachdem die Daleks entsandt waren, wurden wir zu einem verrückten Abenteuer in den Weltraum mitgenommen, dessen Titel weitaus aufregender war als die Hinrichtung (erinnerten Sie sich überhaupt an „Dinosaurier auf einem Raumschiff“, bis ich Sie gerade daran erinnerte?), ein moralisch düsteres eine Geschichte mit einem Cowboy Robocop draußen im Wilden Westen in „A Town Called Mercy“ und ein starkes, modernes und mysteriöses Sci-Fi-Konzept in „The Power of Three“. Manhattan', ein Ende der halben Staffel mit einem emotionalen Schlag, der so heftig ist wie seine Handlung mit großem Budget, und ein passendes und entschlossenes Ende für die dienstältesten Gefährten des Doktors seit der Überarbeitung der Serie.
Leider hob die ADD-Natur des Aufbaus auch die Fehler hervor, die die Hauptfehler der gesamten Staffel charakterisieren würden - während die Konzepte fast durchgängig stark waren und die Ideen eines ganzen Films in eine in sich geschlossene 50-minütige Folge stopfen ließ unweigerlich Handlungsstränge baumeln, füllte Deus Ex Machinas im Handumdrehen und konzentrierte sich auf ein eingängiges, wassergekühltes Spektakel über enge Plots.
Das Warten auf die zweite Staffel wurde etwas durch die Erleichterung und die anschließende Vorfreude gesättigt, die durch „Die Schneemänner“ verursacht wurden, der uns Jenna Louise-Colemans lebhafte Begleiterin wieder vorstellte (bevor sie sie wieder umbrachte). Es ist ein so kühnes und fesselndes Debüt, dass man die Teiche am Ende der Folge fast vergessen hat (sorry Roramy). erste Hälfte bekräftigt, wie sehr der Doktor von einer menschlichen Freundschaft profitiert, die seine eher außerirdischen Tendenzen zügeln kann), sondern von einem unterhaltsamen POV - während wir Matt Smiths Darstellung immer lieben werden, war es sein Insta-Funke mit Coleman, der die Show durchbrachte seine schwächeren, nervigeren Episoden der zweiten Hälfte.
Was mit dem Opener „The Snowmen‘s Big Bad, Big Energy and Big Styled Season 7B“ so stark begann, geriet mit „The Bells of Saint John“ (lustig, aber kaum mehr als ein Vorwand, um Hoverbikes in die Show zu schmuggeln) etwas ins Stocken. und das intergalaktische Gähnenfest von 'The Rings of Akhaten'.
'Cold War', 'Hide' und 'Journey to the Center of the TARDIS' prahlten mit individuellen und sofort einprägsamen Handlungshaken, die sich überstürzt anfühlten (obwohl das Publikum zu diesem Zeitpunkt bereits einen vorzeitigen Abschluss erwartete), und während weniger darüber gesprochen wurde Je enttäuschender 'Nightmare in Silver', desto besser (es ist fast ein Monat her, seit die Folge ausgestrahlt wurde, und ich möchte diese Kinder immer noch erdrosseln), zumindest hatte Staffel 7B einen korkend lustigen, wenn auch wegwerfenden, Toben in 'The Crimson Horror'. .Und dann war da noch 'Der Name des Doktors', eine Episode mit einer Menge Erwartungen, die nicht nur auf ihre Handlung und die für die nachfolgende Episode zum 50 Frage, die seit Moffatts Gründung gehänselt wurde.
Wie durch ein Wunder erfüllte es seine Absichten, mit einer Geschichte, die endlich Claras großes Geheimnis lüftete, eine raketengetriebene, fanködernde Handlung in die Mischung schickte (HALLO, John Hurt) und Matt Smith reichlich Gelegenheit bot, seine dramatischen Muskeln mit einem zu spielen Leistung, die die Serie als Ganzes zusammenfasst - sowohl episch in ihren Ambitionen als auch, wenn nötig, intim in ihrer Ausführung.
Einzeln betrachtet ist es schwer zu behaupten, dass das Verhältnis von vergesslichen zu überwältigenden Episoden ziemlich ausgeglichen war. Und aus einer übergreifenden POV-Perspektive der Handlung heraus bedeutete die einzigartige episodische Natur jedes Abenteuers, dass es auch nicht das zusammenhängendste war.
Aber gemessen an der Kombination aus mitreißenden Story-Beats, Performances und seismischen Status-Quo-Verschiebungen war die siebte Staffel genau das Richtige.