Grab der Glühwürmchen

Einer der ungewöhnlichsten Anime-Filme Japans bekommt eine zweite Chance auf DVD.

Grab der Glühwürmchen ist kein Film, den man sich leicht ansehen kann. Basierend auf dem Roman von Akiyuki Nosaka, Hotaru no Haka erzählt die Geschichte eines japanischen Jungen und seiner kleinen Schwester, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs auf dem Land in der Nähe von Kobe ums Überleben kämpfen. Wunderschön in Szene gesetzt von Animation Director und langjährigem Miyazaki-Mitarbeiter Yoshifumi Kondo ( Prinzessin Mononoke , kikis Lieferdienst ), Grab der Glühwürmchen widersetzt sich effektiv traditionellen Anime-Konventionen, indem es versucht, eine realistische Geschichte auf realistische Weise zu erzählen. Stellen Sie sich einen Live-Action-Film vor, der als animierter Spielfilm gemacht wurde – ohne stilisierte Ausdrücke oder erzählerische Elemente, die normalerweise in diesem Genre zu Hause sind.

Der Film, der 1988 in Japan im Kino veröffentlicht wurde, schaffte es zuvor 1998 in reiner, nicht anamorphotischer Form auf DVD. Das Folgende ist eine Rezension der 2002er Collector's Series-Edition mit zwei Disketten.

Der Film
Grab der Glühwürmchen ist sowohl ein Antikriegsfilm als auch ein berührendes Drama über die menschliche Natur und darüber, was passiert, wenn die Gesellschaft aufhört, sich um ihre Kinder zu kümmern. Nachdem ihre Mutter bei alliierten Brandbombenangriffen verletzt wurde, versuchen der 14-jährige Seita und seine vierjährige Schwester Setsuko, im rauen Japan der Nachkriegszeit alleine durchzukommen. Der Film zeichnet den Aufenthalt der Kinder bei Verwandten und ihren Kampf um Nahrung und die Auswirkungen des Krieges auf die Moral der japanischen Öffentlichkeit auf. Schnell wird klar, dass Seita viel zu jung ist, um sich um sich und seine Schwester zu kümmern – und viel zu stolz, um die Hilfe anderer in Anspruch zu nehmen.

Takahata erzählt diese Geschichte meisterhaft und mit viel Pathos, ohne die Handlung in zu vielen tränenreichen Momenten zu ertränken. Aber täuschen Sie sich nicht; das ist ein trauriger, trauriger film. Ich erinnere mich, dass ich die erste englische Version einem meiner Kollegen geliehen habe, der mir den Film am nächsten Tag mit den Worten zurückgab: „Konnte ihn nicht beenden. Du Bastard hast meine Freundin zum Weinen gebracht.“



Grab der Glühwürmchen ist zutiefst bewegend, mit lebendigen und realistischen Charakteren und poetischen Bildern (wie die Gegenüberstellung der Glühwürmchen und der Brandbombenangriffe auf Japan). Besonders Setsukos Manieren zeigen Takahatas und Kondos Liebe zum Detail.

Obwohl die Animation, wie in den meisten Anime-Filmen, nicht annähernd so flüssig ist, wie man es in animierten Filmen mit großem Budget aus den USA sieht, sind die Charaktere durch ihre Handlungen und Ausdrücke erstaunlich lebensecht. Was die ewige Frage aufwirft: Warum wurde dieser Film nicht als Live-Action-Film gemacht? Es scheint fast so Grab der Glühwürmchen war ein Experiment, um zu sehen, ob diese Art des Geschichtenerzählens als Animationsfilm funktionieren würde. Die Antwort ist natürlich ein klares „Ja“ – obwohl der Film als Life-Action-Film wahrscheinlich ein größeres Publikum außerhalb Japans gefunden hätte, als er zum ersten Mal herauskam. Ironischerweise könnte das erneute Interesse an den neuen und klassischen Meisterwerken von Studio Ghibli den Film endlich einem größeren Publikum auf DVD zugänglich machen. Von seiner kraftvollen Eröffnungszeile (ich werde es hier nicht verderben. Schau es dir an!) bis zum Ende, Grab der Glühwürmchen ist ein wichtiger Film, der selbst dem hartnäckigsten Neinsager beweisen wird, dass Animationsfilme einen genauso bewegen können wie das „echte Zeug“.

9 von 10

Das Video
Die neue Übertragung von 2002 ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der Veröffentlichung von 1998, aber es gibt immer noch Mängel. Abgesehen von Lichtartefakten und Rauschen auf großen einfarbigen Oberflächen werden Sie auch ein allgemein weiches Aussehen des gesamten Films bemerken, das in der japanischen LD-Veröffentlichung nicht vorhanden war.

Auf der anderen Seite ist die Farbdefinition großartig, was die komplett roten Eröffnungssequenzen umso beeindruckender macht und die Schönheit der üppigen Hintergrundmalereien wirklich hervorhebt.

6 von 10

Das Audio
Wie die vorherige Ausgabe, die Collector's Series Grab der Glühwürmchen fällt in der Audioabteilung flach, wenn Sie sich den englischsprachigen Track anhören. Der zweikanaligen Dolby-Digital-Synchronisation fehlt viel von der im japanischen Original vorhandenen Stereotrennung (vergleichen Sie die Sequenzen, in denen die Katze während des ersten Brandbombenangriffs über das brennende Dach rennt, und Sie werden feststellen, wie flach die englische Version klingt). Es ist fast so, als würden die Soundeffekte in Mono abgemischt und die englischen Synchronsprecher als Stereospuren obendrauf gelegt. Die japanische Sprachspur ist weit überlegen. Obwohl es auch nur in Dolby Digital 2.0 ist, sind die Originaldarsteller viel überzeugender und es gibt eine R/L-Trennung bei Soundeffekten, Musik und Stimmen. Sehen Sie sich den Film also unbedingt in seiner Originalsprache mit Untertiteln an, um die volle Wirkung zu erzielen.

7 von 10 (japanische Version)

Die Extras
Das Set aus zwei DVDs enthält eine Reihe interessanter Interviews mit dem Regisseur Isao Takahata und dem Autor Akiyuki Nosaka, Biografien, Interviews aus historischer Perspektive mit Theodore und Haruko Taya Cook (Autoren von Japan at War), ein kurzes Stück, in dem Schauplätze im Film mit der Realität verglichen werden. Orte der Welt und wie sie heute aussehen, Storyboards von Sequenzen, die nicht im Film enthalten sind, ein DVNR-Restaurationsfeature, die US-amerikanischen und japanischen Trailer und ein Interview mit Roger Ebert. Während einige Statisten etwas laienhaft sind (der Kameramann in den Stücken mit historischer Perspektive hat beispielsweise nicht herausgefunden, wie man den Weißabgleich durchführt), sind die Interviews eigentlich alle sehr interessant. Die japanischen Interviews bieten einen Einblick in die Entstehung des Films und seine unglückliche Paarung mit Ghiblis ebenso exzellentem (aber viel unbeschwerterem) Tonari no Totoro als Double-Feature, als er in japanischen Kinos anlief, und Roger Eberts intelligenter Kommentar zum Film lässt mich fast seinen Daumen nach oben für vergessen Tomb Raider: Der Film .

Aber das coolste Feature für Animationsfans ist die Einbeziehung aller Original-Storyboards von Isao Takahata. Sie können sich den gesamten Film in animierter Storyboard-Form ansehen und jederzeit über die Blickwinkel-Taste zur fertigen Szene wechseln. DVD-ROM-Besitzer finden auch das englische Drehbuch für den Film.

Insgesamt ist es ein großartiges Paket für einen relativ 'kleinen' Film. Ich hätte einen Dokumentarfilm über den verstorbenen Yoshifumi Kondo (er starb 1998) geschätzt, aber die enthaltenen zusätzlichen Features sind alle sehenswert.

8 von 10