IGNs Geschichte des iPod
Wir verfolgen die Entwicklung des iPod vom klobigen Original bis zur heutigen vielfältigen Produktpalette.
Es steht außer Frage, dass Apples iPod die dominierende Kraft auf dem Markt für MP3-Player ist. So wie Nintendo in den späten 80er Jahren für Videospiele war, ist das Wort „iPod“ für den durchschnittlichen Amerikaner gleichbedeutend mit MP3-Player. Mit zahlreichen Modellen und unzähligen Überarbeitungen in den letzten neun Jahren zeigt der iPod noch keine Anzeichen dafür, dass er den Markt lockert.In diesem retrospektiven Feature versuchen wir, alle iPods zu verstehen und sie in eine prägnante Zeitleiste einzuordnen. Vom ursprünglichen iPod im Jahr 2001 über das Debüt von Modellen wie dem iPod Mini und iPod nano bis hin zu den neusten Veröffentlichungen in diesem Jahr brechen wir die Geschichte des iPod von Anfang bis Ende auf. Rückblickend ist es erstaunlich zu sehen, wie sehr sich die MP3-Player-Industrie in so kurzer Zeit entwickelt hat.


iPod 1. Gen
Veröffentlichungsdatum: 23.10.2001
Lagerung: 5 & 10 GB
Lebensdauer der Batterie: 10 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Mechanisches Scrollrad, FireWire-Verbindung, nur Mac
2001 steckte der MP3-Player-Markt noch in den Kinderschuhen. Die meisten Benutzer begnügten sich mit großen, klobigen Geräten, die nur 32 oder 64 Megabyte Speicherplatz boten. Apple debütierte mit dem iPod als eines der ersten Geräte, das eine vollwertige Festplatte zur Speicherung bot. Obwohl nicht taschenfreundlicher als andere Geräte der damaligen Zeit, ermöglichte der iPod den Benutzern, große Teile ihrer Musiksammlungen auf einmal zu speichern. Die bekannten Scrollrad-Steuerungen waren vorhanden, obwohl das Scrollrad im Gegensatz zu den meisten späteren Modellen eher mechanisch als taktil war. Der iPod bot ursprünglich 5 Gigabyte Speicherplatz, später kam ein 10-GB-Modell hinzu.
So überraschend es heute erscheinen mag, war der erste iPod nicht Windows-kompatibel und wurde nur über FireWire-Kabel betrieben. Apple hat seine junge iTunes-Software aktualisiert, um sowohl Mac OSX als auch den iPod mit Version 2.1 zu unterstützen.


iPod 2. Gen
Veröffentlichungsdatum: 17.7.2002
Lagerung: 10 & 20 GB
Lebensdauer der Batterie: 10 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Taktiles Scrollrad, eingeschränkte Windows-Kompatibilität
Der iPod wurde weniger als ein Jahr nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung mit mehreren bemerkenswerten Verbesserungen überarbeitet. In erster Linie wurde das mechanische Scrollrad durch ein taktiles Rad ersetzt. Außerdem wurde eine eingeschränkte Unterstützung für Windows hinzugefügt. Windows-Benutzer konnten den iPod mit einem 4-Pin-zu-6-Pin-FireWire-Adapter erwerben. Anstelle von iTunes wird der iPod über Musicmatch Jukebox mit Windows-PCs synchronisiert.
Mehrere andere kosmetische und interne Upgrades wurden vorgenommen. Der maximale Speicher wurde auf 20 Gigabyte verdoppelt. Das Gehäuse des iPods wurde etwas glatter und runder, und Apple nahm kleine, aber wichtige Änderungen am FireWire-Anschluss und am Hold-Schalter vor.
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |


iPod 3. Gen
Veröffentlichungsdatum: 28.04.2003
Lagerung: 10, 15, 20, 30 und 40 GB
Lebensdauer der Batterie: 8 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Berührungsempfindliche Tasten, volle Windows-Unterstützung durch iTunes 4.1, erste USB-Synchronisierungsfunktionen
Der iPod der dritten Generation ist eine der ungewöhnlichsten Revisionen des Geräts, die jemals auf den Markt gekommen sind. Zusätzlich zum mittlerweile bekannten Scrollrad fügte Apple vier Tasten unterhalb des Bildschirms hinzu, die die Musikwiedergabe steuerten. Dieses Modell war das erste, das mit der neuen iTunes 4.1-Software volle Unterstützung für Macs und Windows bot. Das FireWire-Kabel wurde durch einen USB-Dock-Anschluss ersetzt, der von aktuellen iPod-Modellen noch verwendet wird. Windows-Benutzer hatten auch die Option von Musicmatch Jukebox zum Synchronisieren.
Die maximale Speicherkapazität des iPod wurde mit der Veröffentlichung eines 40-GB-Modells noch einmal verdoppelt. Allerdings verringerte sich die Nennakkulaufzeit beim Modell der 3. Generation. Weil Apple von einem Lithium-Polymer- auf einen Lithium-Ionen-Akku umgestiegen ist, sank die Akkulaufzeit auf acht statt zehn Stunden.


iPod Mini 1. Gen
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2004
Lagerung: 4GB
Lebensdauer der Batterie: 8 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Mini-Festplatte, erstes Modell mit alternativen Farben
Auf diese iPod-Revision folgte ein völlig neues Modell namens iPod Mini. Verbraucher hatten sich gefragt, ob Apple vielleicht einen kleineren, Flash-basierten iPod herausbringen würde, um mit Konkurrenten wie iRiver und Creative zu konkurrieren. Der Mini bot jedoch kein Flash-Laufwerk, sondern eine Microdrive-Festplatte, die einen Kompromiss zwischen physischer Größe und Speicherplatz bot.
Der Mini hat das Standard-iPod-Steuerungsschema erneut überarbeitet. Die vier Wiedergabetasten wurden entfernt und unter dem Scrollrad selbst platziert. Dieses Setup wurde als Klickrad bekannt und sollte von den meisten zukünftigen iPod-Modellen verwendet werden. Der Mini war auch das erste Modell, das den Verbrauchern eine Farbauswahl bot. Anstelle des standardmäßigen weißen iPods gab es den Mini in verschiedenen Metallic-Tönen.

iPod 4. Gen
Veröffentlichungsdatum: 19.07.2004
Lagerung: 20 & 40 GB
Lebensdauer der Batterie: 12 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Verlassene Tasten für das Klickrad des iPod Mini, unterstützt sowohl FireWire als auch USB
Ein halbes Jahr nach dem Debüt des iPod Mini stellte Apple einen neuen iPod vor, der einige der Verbesserungen des Mini nutzte. Die vier Wiedergabetasten wurden zugunsten einer größeren Version des Klickrads des Mini entfernt. Der iPod der 4. Generation rühmte sich auch einer verbesserten Akkulaufzeit, die gegenüber dem Vorgängermodell um vier Stunden verlängert wurde.

iPod-Foto
Veröffentlichungsdatum: 26.10.2004
Lagerung: 30, 40 und 60 GB
Lebensdauer der Batterie: 15 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Erster Farbbildschirm, Diashow-Fotoanzeige
Die fünfte Runde der iPod-Modelle brachte weitere Verbesserungen und eine weitere neue Marke. Die große Neuigkeit in Bezug auf den normalen iPod war die Hinzufügung eines Farbbildschirms. Der iPod Photo ersetzte nicht sofort die Version der 4. Generation, sondern existierte eher als High-End-Alternative. Obwohl die Videowiedergabe nicht verfügbar gemacht wurde, konnten Benutzer Fotos auf dem Gerät anzeigen. Der maximale Speicher wurde auf 60 GB erhöht und die Nennakkulaufzeit auf 15 Stunden erhöht.
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |


iPod shuffle 1. Gen
Veröffentlichungsdatum: 11.01.2005
Lagerung: 512 MB, 1 GB
Lebensdauer der Batterie: 12 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Erster Flash-Speicher-iPod, kein Bildschirm, eingebauter USB
Einige Monate später stellte Apple seinen ersten Flash-basierten iPod vor, den iPod shuffle. Mit dem Shuffle hatte das Unternehmen eindeutig preisbewusste Käufer und Fitnessfans im Sinn. Dem winzigen Gerät, das einem USB-Stick ähnelte, fehlte jeglicher Bildschirm und ermutigte die Benutzer stattdessen, durch ihre Bibliotheken zu „mischen“. Der Shuffle bot ein mechanisches Steuerkreuz, das dem des ursprünglichen iPod nicht unähnlich war.

iPod Mini 2. Gen
Veröffentlichungsdatum: 22.02.2005
Lagerung: 4 & 6 GB
Lebensdauer der Batterie: 18 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Neue, hellere Farben
Kurz nach der Veröffentlichung des Shuffle stellte Apple auch ein Upgrade für den Mini vor. Dieses neue Modell unterschied sich kosmetisch nicht wesentlich. Es hat jedoch die Farbauswahl mit einer reichhaltigeren Palette überarbeitet. Ein 6-GB-Modell wurde hinzugefügt, und die Akkulaufzeit wurde auf 18 Stunden erhöht, was ihn zum langlebigsten iPod seiner Zeit machte.

iPod-Farbe
Veröffentlichungsdatum: 28.06.2005
Lagerung: 20 & 60 GB
Lebensdauer der Batterie: 15 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Ersetzt Standard-B&W-iPod
Während der iPod Photo als auffälligere Alternative zum Standard-iPod gedacht war, hat Apple mit der Veröffentlichung des iPod Color den Schwarz-Weiß-Bildschirm endgültig abgeschafft. Andere Änderungen waren geringfügig, obwohl der Color eine weitere Steigerung der Akkulaufzeit erhielt.

iPod nano 1. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.07.2005
Lagerung: 1, 2 und 4 GB
Lebensdauer der Batterie: 14 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Ersetzt Mini, Flash-Laufwerk, Farbbildschirm, Schwarzweiß-Farboptionen
Im Spätsommer 2005 wurde das vierte iPod-Modell vorgestellt. Der iPod nano ersetzte den Mini als Apples kleinere, tragbarere iPod-Alternative. Im Gegensatz zum Microdrive-Speicher des Mini war der Nano mit einem Flash-Laufwerk in Mengen von 1, 2 oder 4 GB ausgestattet. Der Nano bot auch einen Farbbildschirm, was bedeutete, dass Schwarz-Weiß-iPod-Bildschirme offiziell für immer abgeschafft wurden. Dasselbe gilt jedoch nicht für das Äußere der iPods. Fans, die an die hellen Farben des Mini gewöhnt waren, waren enttäuscht, dass der Nano nur in Schwarz und Weiß angeboten wurde.

iPod 5. Gen
Veröffentlichungsdatum: 10.12.2005
Lagerung: 30 & 60 GB
Lebensdauer der Batterie: 14/20 Stunden Audio, 2/3 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Schlankeres Design, Erste Unterstützung für die Videowiedergabe, FireWire nur zum Aufladen
Nicht lange nach der Veröffentlichung des iPod nano stellte Apple eine weitere Neugestaltung des Standard-iPod vor. Das Modell der 5. Generation bot eine Reihe kleinerer und größerer Verbesserungen der Formel. Allen voran die lang erwartete Einführung der Videowiedergabe. Begleitend zu dieser neuen Funktion hat Apple einen Videobereich in seinem iTunes Store eingeführt. Die Gesamtgröße des iPod wurde reduziert, obwohl das 60-GB-Modell etwas mehr Platz beanspruchte. Auf der positiven Seite fanden Besitzer dieser Version, dass sowohl die Audio- als auch die Video-Akkulaufzeit verbessert wurden. Ein weiteres Merkmal, das durch seine Weglassung von Bedeutung war, war die FireWire-Unterstützung. Während FireWire einst die einzige Methode war, einen iPod mit einem Computer zu synchronisieren, erlaubte das Modell der 5. Generation Benutzern nur, den iPod mit dem Kabel aufzuladen.
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |


iPod 5.5 Gen
Veröffentlichungsdatum: 12.09.2006
Lagerung: 30 & 80 GB
Lebensdauer der Batterie: 14/20 Stunden Video, 3,5/6,5 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Kleinere Software-Upgrades, Verbesserungen der Video-Akkulaufzeit
In den ersten Jahren brachte Apple im Allgemeinen neue iPod-Modelle in unterschiedlichen Abständen und zu unterschiedlichen Terminen auf den Markt. Das änderte sich 2006, als sie am selben Tag eine neue Version des Standard-iPod, Nano und Shuffle vorstellten. Der iPod 5.5 Gen bot, wie der Name schon sagt, keine wesentliche Überarbeitung in Form oder Funktion. Stattdessen wurden kleinere Software-Upgrades und Verbesserungen der Akkulaufzeit bereitgestellt. Das 60-GB-Modell wurde ebenfalls durch eine 80-GB-Version ersetzt.

iPod nano 2. Gen
Veröffentlichungsdatum: 12.09.2006
Lagerung: 2, 4 und 8 GB
Lebensdauer der Batterie: 24 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Aluminiumgehäuse, 6 Farboptionen
Die zweite Version des Nano behielt eine ähnliche Größe und Form wie das Original bei, tauschte jedoch das glänzende (und leicht zerkratzte) Gehäuse gegen einen Aluminiumrahmen ähnlich dem des Mini. Wie beim Mini wurden auch mehrere neue Farboptionen angeboten. Auch am Nano-Design wurden zahlreiche technologische Verbesserungen vorgenommen, darunter eine stark verlängerte Akkulaufzeit und ein neues 8-GB-Modell.

iPod shuffle 2. Gen
Veröffentlichungsdatum: 12.09.2006
Lagerung: 1 & 2 GB
Lebensdauer der Batterie: 12 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Kleinere Bauweise, Aluminiumgehäuse, eventuell hinzugefügte Farboptionen
Der iPod shuffle hat für seine erste große Neugestaltung auch ein haltbareres Aluminiumgehäuse verwendet. Apple verwarf den USB-Flash-Drive-Look für ein breiteres, flacheres Design, das an der Kleidung des Benutzers befestigt werden konnte. Die maximale Speicherkapazität wurde verdoppelt, aber die Akkulaufzeit blieb konstant bei 12 Stunden. Apple bot schließlich eine Reihe von Farboptionen nach dem Vorbild des Nano an.


iPod der 6. Generation (iPod Classic)
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2007
Lagerung: 80 & 160 GB
Lebensdauer der Batterie: 30/40 Stunden Audio, 5/7 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Karosseriekonstruktion aus Aluminium
Fast ein Jahr später stand Apples nächste Runde von iPod-Updates auf der Hand. Mit der Version der 6. Generation wurde der Standard-iPod offiziell als iPod Classic bezeichnet. Wie der Nano und der Shuffle davor, hat der Classic ein haltbareres Aluminiumgehäuse. Sowohl die Speicherkapazität als auch die Akkulaufzeit wurden deutlich verbessert.

iPod nano 3. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2007
Lagerung: 4 & 8 GB
Lebensdauer der Batterie: 24 Stunden Audio, 5 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Quadratisches Gehäusedesign, unterstützt erstmals die Videowiedergabe, kleineres Klickrad
Der Nano der 3. Generation bot eine ziemlich umstrittene Änderung. Das bekannte lange, dünne Design früherer Modelle wurde durch einen quadratischeren Körper ersetzt. Das Klickrad wurde verkleinert, um Platz für einen geräumigeren Bildschirm zu schaffen. Diese letzte Änderung war besonders nützlich, wenn man bedenkt, dass die 3. Generation Nano die erste war, die Videowiedergabe anbot. Die maximale Speicherkapazität blieb unverändert, aber das 2-GB-Modell wurde eliminiert.

iPod touch 1. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2007
Lagerung: 8, 16 und 32 GB
Lebensdauer der Batterie: 22 Stunden Audio, 5 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Vollständige Touchscreen-Steuerung, Internetzugang, Apps, Wi-Fi
2007 war auch das Debüt des ursprünglichen iPod touch. Das Touch war als Alternative zu Apples iPhone gedacht. Die beiden Geräte hatten ein ähnliches Aussehen und Design, obwohl das Touch etwas schlanker war. Die auffälligste Änderung im Vergleich zu älteren iPods war der Wegfall des Klickrads. Stattdessen stützte sich der Touch auf einen taktilen Touchscreen, der das gesamte Gesicht des Geräts bedeckte. Dem Touch fehlten natürlich die Telefonfunktionen des iPhones, aber es konnte immer noch über Wi-Fi auf das Internet zugreifen. Der Touch unterstützt die meisten Programme, die im neuen App Store von Apple verfügbar sind
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |


iPod Classic v2
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2008
Lagerung: 120GB
Lebensdauer der Batterie: 36 Stunden Audio, 6 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: 80- und 160-GB-Versionen ersetzt
Alle vier iPod-Modelle erhielten 2008 neue Upgrades. Der iPod Classic blieb weitgehend unverändert, was die Tatsache widerspiegelt, dass sich der Markt weitgehend zugunsten des kleineren, billigeren Nano verschoben hatte. Ein neuer iPod Classic mit 120 GB ersetzte die Versionen mit 80 und 160 GB.

iPod nano 4. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2008
Lagerung: 4, 8 und 16 GB
Lebensdauer der Batterie: 24 Stunden Audio, 4 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Zurück zur hohen Form, Beschleunigungsmesser für horizontale Anzeige und Schüttelfunktion
Der Nano kehrte unterdessen zu seiner größeren, vertikaleren Form zurück. Auch der Bildschirm wurde länger. Wenn er auf die Seite gedreht wird, ermöglicht der Nano die Wiedergabe von Breitbildvideos. Apple hat auch einen eingebauten Beschleunigungsmesser eingebaut, der es Benutzern ermöglicht, den Nano zu schütteln, um Songs im Handumdrehen zu mischen. Mit einem weiteren Upgrade der Speicherkapazität war der neue Nano auch eines der ersten Geräte, das ein 16-GB-Flash-Laufwerk anbot.

iPod touch 2. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2008
Lagerung: 8, 16 und 32 GB
Lebensdauer der Batterie: 36 Stunden Audio, 6 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Rückseite aus Chrom, Unterstützung für Nike+ und Bluetooth, integrierter Lautsprecher
Die 2. Generation Touch bot eine Handvoll interner und externer Verbesserungen. Das Touch übernahm das gleiche Chromgehäuse wie das iPhone. Vielgewünschte Funktionen wie ein externer Lautstärkeregler, ein externer Lautsprecher und eine Haltetaste wurden ebenfalls hinzugefügt. Im Inneren erhielt der Touch Unterstützung für Nike+ und Bluetooth. Die Prozessorgeschwindigkeit des Touch wurde ebenfalls gesteigert, und Benutzer stellten fest, dass es das Original und das iPhone in vielen der anspruchsvolleren Apps übertraf.
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |


iPod shuffle 3. Gen
Veröffentlichungsdatum: 11.03.2009
Lagerung: 4GB
Lebensdauer der Batterie: 10 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Kleineres Design, Bedienelemente an den Ohrhörern, Voiceover-Funktion für Titellisten
Anfang 2009 wurde der Shuffle komplett überarbeitet. Der neue Shuffle war länger und dünner und ähnelte nichts anderem als einer kleinen Packung Kaugummi. Die Wiedergabesteuerung wurde vollständig vom Gerät entfernt und auf einen Schalter am Kopfhörer verlagert. Leider bedeutete dies, dass Benutzer jetzt die offiziellen Apple-Ohrhörer verwenden mussten. Um das anhaltende Fehlen eines Bildschirms auszugleichen, hat Apple eine Voiceover-Funktion eingebaut, damit die Zuhörer hören konnten, welche Titel als nächstes kamen.

iPod Classic v3
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2009
Lagerung: 160GB
Lebensdauer der Batterie: 36 Stunden Audio, 6 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Ersetzte 120-GB-Version, etwas schlanker
Die neuesten iPods wurden alle im September 2009 vorgestellt. Zum größten Teil waren die Änderungen eher evolutionär als revolutionär. Abgesehen von einer Speichererweiterung um 40 GB und einem etwas kleineren Gehäuse blieb der iPod Classic unverändert.

iPod nano 5. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2009
Lagerung: 8 & 16 GB
Lebensdauer der Batterie: 24 Stunden Audio, 5 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Längerer Bildschirm, Videoaufzeichnung, UKW-Radio, Schrittzähler
Der Nano schien der Hauptfokus von Apples Welle 2009 zu sein. Obwohl die 5. Generation Nano die gleiche grundlegende Größe und Form wie die vorherige Version beibehielt, erhielt sie einen längeren Bildschirm, der erneut für die Breitbild-Videowiedergabe konzipiert wurde. Akkulaufzeit und Speicherkapazität blieben weitgehend unverändert. Bedeutender war die Hinzufügung eines UKW-Radios, eines Schrittzählers und eines Videorecorders. In der Hoffnung, den aufkeimenden Markt für Flash-Videorecorder zu erschließen, hat Apple eine Kamera auf der Rückseite des Nano eingebaut, die einfache Aufnahmefunktionen ermöglicht.

iPod touch 3. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2009
Lagerung: 32 & 64 GB
Lebensdauer der Batterie: 30 Stunden Audio, 6 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Verbesserte Spezifikationen von iPhone 3GS, verbesserte Sprachsteuerung
Das Touch wurde gegenüber dem Modell der 2. Generation nur geringfügig verbessert, abgesehen von einigen kleineren internen Verbesserungen, die erstmals im iPhone 3GS eingeführt wurden. Ein neues 64-GB-Modell wurde von medienhungrigen Fans begrüßt, ebenso wie die verbesserte Sprachsteuerung.
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |


iPod shuffle 4. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.07.2010
Lagerung: 2 GB
Lebensdauer der Batterie: 15 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Zurück zur quadratischen Form und anklickbaren Schaltflächen, erweiterte VoiceOver-Unterstützung.
Apple kehrte mit dem iPod shuffle 2010 zu den Grundlagen zurück. Der Vorstoß des Unternehmens in ein knopfloses Design war offensichtlich erfolglos, da sich die Inline-Steuerung der vorherigen Version für viele Verbraucher als schwierig zu handhaben erwies. Abgesehen von der verbesserten Akkulaufzeit, der zusätzlichen VoiceOver-Unterstützung und der Rückkehr zu einem quadratischen Design mit integrierten Bedienelementen blieb der Shuffle 2010 jedoch weitgehend unverändert.

iPod nano 6. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.07.2010
Lagerung: 8 & 16 GB
Lebensdauer der Batterie: 24 Stunden
Bemerkenswerte Eigenschaften: Radikal neues Design, Multi-Touch-Display, Entfernung des Clickwheels.
Apple verfolgte mit dem iPod nano 2010 einen radikal neuen Designansatz und gab sein Kerndesign der letzten zwei Jahre auf und ersetzte es durch ein drastisch kleineres Design ohne Clickwheel. Das Multitouch-Display enthält mehrere Startbildschirme, die mit einer Fingerbewegung hin- und hergewischt werden können. Die Benutzeroberfläche kann auch durch eine Pinch-and-Twist-Geste um volle 360 Grad gedreht werden. Die Akkulaufzeit bleibt gleich, aber jetzt ist es tragbarer und kann an Ihrem Hemd befestigt werden. Apple hat auch die VoiceOver-Funktion optimiert, um neue Hinweise zu integrieren, beispielsweise solche, die anzeigen, wenn die Batterie schwach ist, und den eingebauten FM-Empfänger beibehalten. Leider hat das neue Design die Videokamera und die Videoanzeigefunktion des Vorjahresmodells eliminiert, aber die gleichen Datenspeicheroptionen beibehalten.

iPod touch 4. Gen
Veröffentlichungsdatum: 09.07.2010
Lagerung: 8 GB, 32 GB und 64 GB
Lebensdauer der Batterie: 40 Stunden Audio, 7 Stunden Video
Bemerkenswerte Eigenschaften: Verbesserte Spezifikationen von iPhone 3GS, Verbesserte Sprachsteuerung
Nach Jahren des Wartens wurde der iPod touch endlich mit einer Kamera aufgerüstet, aber statt nur einer nach außen gerichteten Linse hat Apple eine nach vorne gerichtete Kamera eingebaut, damit der neue iPod touch seine Videochat-Funktion FaceTime nutzen kann. Der iPod touch 2010 enthält auch das hochauflösende Retina-Display des iPhone 4 sowie den leistungsstarken A4-Prozessor des iPad und iPhone 4.
2001, 2002 | 2003, 2004 | 2005 | 2006, 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
Und das führt uns in die Gegenwart. Basierend auf der jüngsten Gewohnheit von Apple, im September neue iPods vorzustellen, wird es nicht vor dem nächsten Jahr dauern, bis wir eine weitere Welle neuer iPods sehen werden. Bleiben Sie auf IAPN.com auf dem Laufenden, um die neuesten Informationen rund um Apple zu erhalten.