Laut Wissenschaftlern besteht eine 50:50-Chance, dass wir wirklich in einer Simulation leben

Jemand hat Keanu Reeves Bescheid gegeben.

Einige Wissenschaftler glauben, dass es eine 50:50-Chance gibt, dass wir wirklich in einer Simulation leben, und jetzt müssen wir uns fragen, ob Die Matrix sieht eher aus wie ein Dokumentarfilm als Science-Fiction.In einem Bericht von Beliebte Mechanik (über Wissenschaftlicher Amerikaner ), glauben einige Wissenschaftler, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Leben, wie wir es kennen, eine Simulation ist, so einfach wie ein Münzwurf sein könnte. Diese 50-50-Münzwurf-Näherung ergibt sich aus den von Scientific American zitierten Quoten von 50,22222 bis 49,77778 bei der Bestimmung, ob das Leben eine Simulation ist oder nicht. Scientific American und später Popular Mechanics zitieren die Arbeit des Philosophen Nick Bostrom aus dem Jahr 2003: „ Leben wir in einer Computersimulation? “, um zu erklären, woher Quoten wie die oben genannten kommen. Die 25 besten Sci-Fi-Filme  25: Inception - Christopher Nolan gewann die Herzen und Köpfe der Fanboys mit Batman Begins und The Dark Knight, aber er festigte seinen Status als Filmemacher an der Spitze seines Spiels mit 2010 wirklich  23: Ex Machina - Alex Garland's Inception. A mind-bending sci-fi stunner that proved Hollywood blockbusters could still be smart while also dazzling us on a visual and visceral level, Inception is certainly one of the best films to hit, sci-fi or not, in this still young 21st century.
<br><br>
Inception doesn't just simply fit into the sci-fi genre, it's a caper film as well as an avant-garde delve into dreamscapes. At the heart of the picture is Leonardo DiCaprio's Dom Cobb, a stricken widower who specializes in a form of corporate espionage that involves stealing information from a mark's mind while they sleep. Of course, as good as Cobb is at his job, it's his own dreams -- including appearances by his dead wife (Marion Cotillard) -- that are his biggest challenge.
<br><br>
Buoyed by a great cast (including Joseph Gordon-Levitt, Ellen Page, Tom Hardy, Ken Watanabe and Michael Caine), stunning visual effects and those rarest of Hollywood commodities -- an original and intelligent script -- Inception is a no-brainer for this list. Unless we're just dreaming all of this, that is…
26 Bilder  22: Raumschifftruppen - <i>'C's Andrew Stanton went from deep sea to deep space for this delightfully warped trek, seen through the eyes of a trash-bot tasked with cleaning up a centuries-later Earth smothered in garbage.
<br><br>
Laced with satirical social commentary regarding the consequences of excess and pollution, WALL-E is a love story among the landfills. It's an imaginative romp through the fattened ashes of humanity featuring a mostly-silent, slapstick-prone protagonist finding romance amidst enthralling visuals and an emotionally-charged apocalypse. Evoking the distinguished charm of old silent movies, while still featuring occasional dialogue, WALL-E clings to optimism in the wake of waste.  21: Brasilien - Bücher und Filme über dystopische Zukunftswelten gibt es wie Sand am Meer. Alle wollen Orwell und Huxley nachahmen. Terry Gilliam's intimate, close-quarters sci-fi suspense piece Ex Machina centers on a lowly programmer (Domhnall Gleeson) who gets invited to the house of his CEO (Oscar Isaac) to administer the Turing test to the CEO's latest creation - a humanoid robot (Alicia Vikander). It's an A.I. tale designed to set you on edge and catch you off guard.
<br><br>
As a stylish and savage slow-burn thriller, Ex Machina is the perfect example of the genre taking a huge leap forward with a small-scale film. Sci-fi can be both eye-popping and mind-opening, and quite often it's the more cerebral stories that resonate the loudest. You won't even notice, until it's too late, that Ex Machina is a crazed cautionary tale about the hypothetical terror of technology. 'mon, you apes! You wanna live forever?"</i>
<br><br>
Much like RoboCop, Paul Verhoeven's previous work of gory and great sci-fi, Starship Troopers is satire snuck inside super-violent propaganda. In Troopers' case, we, as viewers, are tricked into rooting for a fascist war-driven society modeled after Nazi Germany as they take up arms against an intergalactic race of giant insect beings.
<br><br>
What's left, sneering subtext aside, is a disturbingly fun, excessively bloody action movie that's become a bone-crunching cult classic. Watching high school friends enlist in an assault against the cosmic "bugs" who attacked them, splinter off into different arenas of battle within the massive war machine, and then find each other again toward the end of the long-running conflict provides a sweeping emotional core among <em>a lot</em> of strewn body parts.
<br><br>
<i>"Would you like to know more?"</i> 's Brazil is a welcome shift to the familiar formula. Brazil offers a more whimsical take on the dystopian society, one that frequently borders on comedy thanks to its unusual machines, slapstick tone, and scathing, satirical indictment of modern consumer culture.
<br><br>
The movie follows Sam Lowry (Jonathan Pryce), a humble worker who embarks on a search for a woman haunting his dreams. As is usually the case in these stories, his journey quickly puts him at odds with the totalitarian government that controls all aspects of life. With its unusual tone, gorgeous special effects and strong thematic framework, Brazil remains one of Gilliam's best films. „Ich behaupte, dass mindestens eine der folgenden Behauptungen wahr ist“, sagt Bostrom in seiner Papier . „(1): Die menschliche Spezies wird sehr wahrscheinlich aussterben, bevor sie das ‚posthumane‘ Stadium erreicht; (2): Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass eine posthumane Zivilisation eine signifikante Anzahl von Simulationen ihrer Evolutionsgeschichte (oder Variationen davon) durchführt; (3 ): Wir leben mit ziemlicher Sicherheit in einer Computersimulation. Daraus folgt, dass der Glaube, dass es eine erhebliche Chance gibt, dass wir eines Tages zu Posthumanen werden, die Vorfahren-Simulationen durchführen, falsch ist, es sei denn, wir leben derzeit in einer Simulation.' Bostroms Simulation Die Theorie konzentriert sich auf Rechenleistung, ähnlich wie The Matrix und seine Fortsetzungen es taten, als es um die Idee der Simulation der Menschheit ging. Es mag schwer zu glauben sein, dass es einen Computer gibt, der leistungsfähig genug ist, um unsere gesamte Existenz zu simulieren, aber wenn ein solcher Computer existieren würde, könnten wir ihn niemals so erkennen, wie wir uns darin befinden würden, oder besser gesagt, ein Teil seiner Simulation. Bostroms Simulationstheorie sieht die Chancen bei fast 50-50, und der Astronom der Columbia University, David Kipping, verwendete Bostroms Theorie als Leitfaden, um zu seinen eigenen Chancen zu gelangen. Kippings Theorie schreibt vor, dass Simulationen nicht ihre eigenen zusätzlichen Simulationen hervorbringen können.

„Das liegt daran, dass die Computerressourcen, die jeder nachfolgenden Generation zur Verfügung stehen, schwinden, wenn Simulationen mehr Simulationen hervorbringen, bis zu dem Punkt, an dem die überwiegende Mehrheit der Realitäten diejenigen sein werden, die nicht über die Rechenleistung verfügen, die notwendig ist, um Nachkommen-Realitäten zu simulieren, die in der Lage sind, bewusste Wesen zu beherbergen .'

Wie Popular Mechanics betont, denken Sie an russische Nistpuppen. Jede nachfolgende Puppe nach der ersten Puppe muss in die Puppe passen, die davor kam. Infolgedessen wird jede Puppe immer kleiner und kleiner, wenn Sie tiefer in das Puppennest eindringen. Grundsätzlich befinden wir uns entweder in einer Simulation oder wir befinden uns nicht in einer Simulation. Wenn die Menschheit niemals ihre eigene Simulation mit bewussten Wesen erstellt, dann tendieren die Chancen, dass wir in einer Simulation leben, weiter in Richtung „Ja“, denn wenn wir uns in einer Simulation befinden, könnten wir wahrscheinlich keine erstellen. Wenn die Menschheit eine eigene Simulation mit bewussten Wesen erstellt, dann ist die Theorie von Kipping und Bostrom über die Rechenleistung näher daran, sich als falsch zu erweisen, und die Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer Simulation leben, verschiebt sich eher in Richtung „Nein“.

Unabhängig davon ist es wahrscheinlich keine schlechte Idee, Keanu Reeves jetzt Bescheid zu geben, nur für den Fall.

Für mehr Wissenschaft lesen Sie, wie einige Wissenschaftler behaupten Beweise für ein Paralleluniversum, in dem die Zeit rückwärts läuft und lesen Sie dann, wie diese Simulation möglicherweise keine Rolle spielt, weil Verschiedene Arten auf der Erde entwickeln sich weiter zu Krabben .
Wesley LeBlanc ist ein freiberuflicher Nachrichtenautor und Guide-Ersteller für IAPN, der beim Schreiben dieser Geschichte immer existenzieller wurde. Du kannst ihm folgen Twitter @LeBlancWes .