Top 25 Prog-Rock-Alben
Unsere Einführung in das klassisch beeinflusste und virtuose Genre.
Progressive Rock oder kurz Prog Rock ist vielleicht eines der Genres des modernen Rock 'n Roll, das gleichzeitig am meisten verehrt und geschmäht wird. Verehrt für die instrumentale Beherrschung vieler Musiker, die dazu beigetragen haben, die Bewegung zu definieren, die in den späten 60er Jahren entstand, in den 70er Jahren blühte und Ende der 80er Jahre durch eine 'Neo-Prog'-Bewegung wiederbelebt wurde. Aus den gleichen Gründen geschmäht, da die betreffenden Musiker oft eine wortreiche Virtuosität an den Tag legten, die an Zügellosigkeit grenzte. Das behaupteten zumindest die Hauptkritiker der Bewegung.Was auch immer Sie für Prog Rock halten, eines ist sicher, er hat die Musiklandschaft mehr als ein Jahrzehnt lang dominiert und der Welt eine komplexere Version des 'Rauschens' vorgestellt, das Ihre Eltern gehasst haben.
Während die Ursprünge von Prog Rock in England lagen, verbreitete es sich schnell in ganz Europa und infiltrierte schließlich Nordamerika, wobei es jedoch mehr Spuren in Kanada als in den USA hinterließ.
Für diese Liste, die als Einführung in das Genre gedacht ist, haben wir versucht, ein möglichst breites Spektrum an Prog Rock einzubeziehen. So mischen sich italienische Bands mit kanadischen Rockern, ein paar Amis lauern in den Ecken und natürlich eine ganze Reihe von Briten, die lieblich sind.
Genießen!
DIE TOP 25 PROG-ROCK-ALBEN VON IAPN MUSIC
25. Magma - Kommandoh Destructive Mechanic (A&M, 1973)

Die in Frankreich gezüchtete Magma ist vielleicht eine der schwierigeren Prog-Gruppen, in die man hineinkommt. Wieso den? In erster Linie werden alle ihre Texte in einer Sprache gesungen, die sie selbst geschaffen haben. Zweitens neigt ihre Musik dazu, mit einem grandiosen (und unglaublich komplexen) jenseitigen Opernvibe nachzuhallen. Wie das uralte Sprichwort sagt: „Entweder man liebt oder hasst die Oper…“ So ist es bei Magma. Das heißt, die Gruppe baute auf den Grundprinzipien der Bewegung auf und schuf einige interessante, wenn auch schwer faszinierende Musik.
24. Stachelschweinbaum - Up The Downstairs (Delerium, 1993)

Lose Teil des „Neo-Prog“-Revivals der späten 80er und frühen 90er war Porcupine Tree schon immer eine jener Gruppen, die ihre Füße in einer Vielzahl von Genres tanzen lassen, die von Psychedelic über Trance/Ambient bis hin zu beschwingtem Pop reichen. und natürlich Prog. Frontmann Steven Wilson ist ein Gitarrenvirtuose und darauf spezialisiert, flinke und komplexe Melodien zu erschaffen. Während sich der Sound der Band im Laufe der Jahre verändert hat, ist dies ihre beste Darstellung an der Prog-Front.
23. Großbritannien † VEREINIGTES KÖNIGREICH. (EG, 1978)

Die vielleicht erste echte Prog-Rock-Supergroup Großbritannien wurde 1977 von ehemaligen Mitgliedern von King Crimson, Yes, Roxy Music und Soft Machine gegründet. die Gruppe brachte opulente Epen wie „Thirty Years“ und „Mental Medication“ mit Elementen der linearen Jazz-Mobilisierung und klassischer Fusion-Kreuzung hervor.
22. IQ- Die Spur (Sahara, 1985)

IQ, ein weiterer der „Neo-Prog“-Revivalisten, trug zusammen mit Marillion dazu bei, die grandiose Aura des klassischen Prog zurückzubringen, als sie in den frühen 80ern auftauchten. Im Gegensatz zu ihren Vorfahren strebten IQ jedoch eher nach einem abgespeckten Sound und verließen sich stark auf die Verwendung von hypnotisierenden Wiederholungen (hören Sie sich ihren wegweisenden Klassiker „Corners“ als bestes Beispiel dafür an). Sie verwendeten auch einige der coolsten Artworks des Tages für ihre Albumcover, eine weitere Reminiszenz an die klassische 70er-Jahre-Periode des Genres.
21. Renaissance - Asche brennt (Ein Weg, 1973)

Wie der Name schon sagt, entlehnt sich die Renaissance einer Vielzahl musikalischer Stilrichtungen, die sich hauptsächlich auf die Zeit der Renaissance konzentrierten. Natürlich aktualisierten sie die alten Songzyklen und verpassten ihnen grandiose Schnörkel moderner Rock'n'Roll-Ästhetik. Dies, ihre vierte Veröffentlichung, ist eine ihrer vollständiger realisierten, mit herrlicher Klavierarbeit und eindringlichen Vocals, die sich auf Elemente der Kammermusik und traditioneller europäischer Volkssprache stützen. Der satte Drei-Oktaven-Gesang von Annie Haslam machte die Gruppe zu einer der wenigen mit einer weiblichen Frontperson.
20. Kansas- Überbleibsel (Kirshner, 1976)

Kansas, einer der wenigen amerikanischen Vorläufer des Prog, entschied sich für ein einzigartiges Gefühl von ländlichem Folk mit Heartland-Rock-meets-Euro-Prog-Stilen für ihre Musik. Elemente des amerikanischen Boogie-Woogie, des Southern Rock und des Ho-Down-Honky-Tonk (am deutlichsten durch den übermäßigen Einsatz von Fiddle zu hören) verschmolzen mit komplizierten Keyboard-Passagen. Sie zollten dem Genre mit ihrem coolen Cover und dem seltsam „ironischen“ Albumtitel ebenfalls Tribut.
19. Der launische Blues - An der Schwelle eines Traums (Polydor, 1969)

The Moody Blues basiert auf der freundlicheren, sanfteren Kante des Prog und hat dem Genre einen üppigeren orchestralen Ansatz verliehen. Zugegeben, viele ihrer Kollegen lehnten sich stark an die klassische Arena an (unter Verwendung von Elementen des Barock, der Romantik und der kirchlichen Musik), The Moody Blues waren fast wie die Burt Bacharachs der Prog-Welt. Das ist auch nicht als dis gemeint. Sie schufen äußerst komplexe Popbewegungen, die in Psychedelia, Klassik und Rock verwurzelt waren. Während sie in dieser Zeit viele gute Alben veröffentlichten, ist dies dasjenige, das die große Ode an Timothy Leary enthält.
18. PFM- Für Uni (Nummer Eins, 1972)

Einer der wenigen italienischen Befürworter der Bewegung, Premiata Forneria Marconi (alias PFM für diejenigen, die die Abkürzung des Akronyms verpasst haben), hatte die Auszeichnung, beim Manticore-Plattenlabel von ELP unterschrieben zu sein (wie ist das für eine Bestätigung?). Wie bei Magma sang die Band nicht auf Englisch. Im Gegensatz zu Magma verwendeten sie eine 'echte' Sprache (dh ihre Muttersprache Italienisch). Die Kombination aus aggressiver Flöte, wirbelnden Gitarren und beeindruckenden Keyboard-Workouts, um einige der kantigsten Progs des Tages zu erschaffen. Oh ja, für diejenigen, die sich mit verrückten Kleinigkeiten beschäftigen, der vollständige Name der Band stammt von der Bäckerei, die sie gesponsert hat, als sie anfingen.
17. Amon Duul II - Phallus eines Gottes (Repertoire, 1969)

Einige mögen argumentieren, dass Amon Duul II in eine Krautrock-Unterkategorie gehören. Im Gegensatz zu ihren deutschen Rockbrüdern (Can, Kraftwerk, Tangerine Dream, um nur einige zu nennen) verschrieben sich Amon Duul II mehr der Blaupause des Prog als alles andere. Sicher, sie hatten die improvisatorischen Untertöne von jazziger Psychedelia, aber im Herzen ihres Sounds war ein unbestreitbarer Glanz von Prog. Während die Band ein paar „Klassiker“ veröffentlichte, ist es ihr erstes richtiges Album, das wirklich den Ton für ihre spacigen Ausflüge in die äußeren Grenzen des Prog angibt.
16. Kamel - Die Schneegans (Damm, 1975)

Wie viele ihrer britischen Kameraden entstand Camel während des Höhepunkts der Bewegung im Jahr 1972. Mit dieser Veröffentlichung von 1975 machte die Band eines der ehrgeizigeren Alben der Zeit, indem sie im Wesentlichen ein instrumentales Konzeptalbum schuf. Das Album mit 16 Titeln basierte auf Paul Gallicos Novelle und folgte der emotionalen Handlung des Buches über Musik (es gibt keine Texte an sich, obwohl einige Titel 'wortlose' Gesangsbegleitung enthalten).
15. Engel in schwerem Sirup - III (Zirkuläres Denken, 1995)

Dieses japanische Trio könnte sehr wohl das erforderliche „schwarze Schaf“ des Genres sein. Bestehend aus Sängerin und Bassistin Mineko Itakura, Gitarrist Mine Nakao und für diese Veröffentlichung Tomoko Takahara an Flöte, Schlagzeug und Percussion und dem zweiten Gitarristen Fusao Toda. Das Ergebnis ist ein hauchzart verdorbener Ausflug in Ambient-geschnürten Prog. Zart kompliziert und eindringlich ätherisch.
14. FM- Schwarzes Rauschen (Ein Weg, 1977)

Eines der zahlreichen kanadischen Prog-Outfits (zusammen mit Rush, Saga und anderen) FM ist vielleicht das am wenigsten bekannte aus dem Großen Weißen Norden. Die Band veröffentlichte zuvor eine unglaublich schwer zu findende Live-CD, ihr erstes 'echtes' Studioalbum. Angeführt von Nash The Slash an der E-Geige und Frontmann Cameron Hawkins, entfesselten sie zusammen mit Schlagzeuger Martin Deller eine seltsam betörende Art von Prog, die eindringlich zarte Untertöne hatte, die mit jazzigen Exkursionen und Höhenflügen synthetischer Fantasie übereinstimmten.
13. Fokus - 3 (IRS, 1972)

Die dritte Veröffentlichung dieser niederländischen Prog-Formation konzentriert sich auf das 13-minütige, 55-sekündige Hauptwerk 'Answers? Questions! Questions? Answers!' und endet mit dem satten 26 Minuten und 19 Sekunden langen „Anonymous Two“. Die Band, die von Sänger/Keyboarder/Flötist Thijs van Leer gegründet wurde, ist vielleicht am besten als Sprungbrett für Gitarrist Jan Akkerman bekannt.
12. Triumverat - Mediterrane Geschichten (Across The Water) (EMI, 1972)

Diese deutsche Prog-Formation veröffentlichte eine Reihe faszinierender Alben, darunter Illusionen auf einem doppelten Grübchen und Spartakus , aber dieses, ihr Debüt, bleibt immer noch das beste Beispiel für ihren charakteristischen Sound. „Across The Waters: Ouvertüre/Taxident/Mind Trippe/5 O’Clock Tea/Satan“, das sich bei der Eröffnungssalve von Mozart anlehnt und mit dem Keyboard-getriebenen Schub von „Broken Mirror“ kulminiert, liefert Triumverat einen klassischen Prog-Vibe.
11. Wohnwagen - Für Mädchen, die nachts prall werden (Decca, 1973)

Caravan wurde im mythologisch reichen Stadtteil Canterbury in England gegründet und begann als Jazz-inspirierte psychedelische Band, bevor es sich in traditionellere Prog-Küche verwandelte. Die Band verlor jedoch nie ihre Jazz-Fusion-Fähigkeiten und verwendete wundervolle Nuancen von Rhythmus und Groove in ihrer einzigartigen Art der Bewegung. Darüber hinaus reichen die Songtitel von dem von Lovecraft abgeleiteten „C'thulu Thulu“ über die Furz-/Schwanzwitz-Ironie von „He Who Smelt It Dealt It“ bis hin zu „Derek’s Long Thing“, ganz zu schweigen vom Albumtitel. Caravan hat bewiesen, dass Prog einen derben Sinn für Humor haben kann, selbst wenn er die komplizierten, oft selbstgefälligen Grooves ausrollt.
10. Eile - 2112 (Merkur, 1976)

Rush, unbestreitbar die kanadischen Godfathers of Prog, entwickelte sich von einer Barroom-Rockband mit nackten Knochen zu einem vollwertigen Prog-Trio, bevor es Ende der 80er Jahre zu stromlinienförmigeren, mit Synthesizern verstärkten Gerichten überging. Dieses Album zeigt Geddy Lee, Alex Lifeson und Neal Pert in hervorragender Form, als sie ein konzeptionelles Album basierend auf den Schriften von Ayn Rand ablieferten. Während Tracks wie „A Passage To Bangkok“ vielleicht nicht gerade Prog sind, qualifiziert sich die erste Seite des Albums, eine satte 20-minütige, 33-sekündige Suite, die in sieben Abschnitte unterteilt ist, mehr als als Benchmark des Genres.
9. Sanfter Riese - In einem Glashaus (Zum Töten gekleidet, 1973)

Wie die meisten ihrer Zeitgenossen wurden Gentle Giant Ende der 60er Jahre gegründet und wurzelten in klassischen Blues-Rock-Alleen und psychedelischen Obertönen, bevor sie ihren charakteristischen Prog-Sound einwählten. Während ihre Alben Krake und Drei Freunde allgemein als ihre Meisterwerke des Genres angesehen werden, ist dies das Album, das Columbia Records in den USA als zu unkommerziell für eine Veröffentlichung in den USA ansah!
8. Nektar - Eine Lasche im Ozean (Bellafon, 1972)

Nektar, eine weitere deutsche Formation, die die Kluft zwischen Psychedelia, Krautrock und Prog überbrückt hat, hat eine Reihe faszinierender Alben auf ihrem Konto, aber keines regt die Fantasie mehr an als dieses, ihr Debüt in voller Länge. In echter Hardcore-Prog-Manier besteht das Album aus nur fünf Stücken mit so phantasmagorischen Titeln wie „King Of Twilight“ und „Desolation Valley“.
7. Jethro Tull- Dick wie ein Ziegelstein (Chrysalis, 1972)

Als wichtigster Befürworter des eher Folk-inspirierten Prog-Zweigs half Jethro Tull dabei, dem Genre eine große Dosis mittelalterlicher Totenköpfe und traditioneller britischer Folk-Elemente einzuflößen. Vieles davon war Frontmann Ian Andersons ausgedehntem Einsatz der Flöte zu verdanken, ganz zu schweigen von großzügigen Portionen Mandoline und anderen gleichgesinnten klassischen Instrumenten. Für ihre fünfte Studioveröffentlichung und das Album nach ihrem Durchbruch Aqualung , ging die Band auf der konzeptionellen Spitze höllisch auf Leder. Das Album enthält zwei Tracks: 'Thick As A Brick' auf Seite A und 'Thick As A Brick' auf Seite B. Natürlich ist jeder Track wirklich eine Suite, die in mehrere unterschiedliche Sätze aufgeteilt ist. Dass das Album ursprünglich mit einem kompletten Cover im Zeitungsstil veröffentlicht wurde, brachte das Konzept noch einen Schritt weiter und fesselte das Publikum sowohl visuell als auch akustisch.
6. Emerson, See und Palmer - Gehirnsalat-Chirurgie (Atlantik, 1973)
![]() | ![]() |
Während ELP vor der Veröffentlichung dieses Juwels der frühen 70er Jahre drei exzellente Studioalben plus ein intensives Live-Album auf ihrem Konto hatte, haben sie hier ihren charakteristischen Sound wirklich verschmolzen und ihn auf eine glorreiche neue Intensitätsebene gebracht. Da wäre zunächst das wild verdrehte Cover-Artwork von H.R. Giger. Dann gibt es natürlich noch das wunderbar abgefahrene „Karn Evil 9“, der Track, der das Album verankert und zu einem der vielen Klassiker des ELP-Kanons geworden ist.
5. Marillion - Verstopfte Kindheit (1985)

Marillion, wohl die Anführer des Neo-Prog-Revivals, das Mitte der 80er Jahre in Großbritannien stattfand, waren instrumental vielleicht nicht so kompliziert wie ihre Vorfahren (Genesis, Yes, ELP), aber was ihnen an Virtuosität gefehlt hat, sie mehr als durch brillante Bilder und lyrische Tiefe wettgemacht. Frontmann Fish hatte eine starke stimmliche Ähnlichkeit mit Peter Gabriel, aber darüber hinaus war seine lyrische Stärke viel emotionaler und persönlicher. Tatsächlich bestanden die ersten drei Marillion-Alben fast ausschließlich aus Fishs Auseinandersetzung mit schlimmen Trennungen und verpassten romantischen Gelegenheiten. Hier spitzt sich alles mit klassischen Melodien wie „Lavender“, „Heart of Lothian/Wide Boy/Curtain Call“ und „Childhood’s End?“ zu. Was mehr ist, ist, dass Marillion ihr Albumcover hervorragend genutzt haben, um den Fans eine fortlaufende visuelle Menagerie zu bieten, die aus einem Harlekin, einer Elster und einem Chamäleon besteht. Einfach klassisch.
4. Ja - Nah am Rand (Atlantische Aufzeichnungen, 1972)

Die Entscheidung, welches Yes-Album in eine Liste der wichtigsten Prog-Alben aufgenommen werden soll, ist wie der Versuch, die Nadel im Heuhaufen zu finden. Beide Das Ja-Album und Zerbrechlich sind echte Klassiker des Genres, ganz zu schweigen von einfachen klassischen Alben, unabhängig vom Genre. Aber in Sachen Hardcore-Prog bis in die Kiemen kann man nicht toppen Nah am Rand (außer vielleicht mit Geschichten aus topografischen Ozeanen ). In wahrer blauer Prog-Manier besteht das Album aus drei Tracks, von denen die ersten beiden Mini-Suiten sind, die in verschiedene Sätze unterteilt sind.
3. Aphrodites Kind - 666: Die Apokalypse des Heiligen Johannes (Ein Weg, 1972)

Aphrodite's Child stammt aus Griechenland und ist eine der ersten Gruppen, zu der der bekannte Keyboarder Vangelis gehörte. Während die Gruppe einige Alben in Europa veröffentlichte, war dies ihr einziger Durchbruch. Und was für ein Durchbruch es war. Ein massives Doppelalbum, das sich um Themen biblischen Ausmaßes dreht (wie der Titel so deutlich bezeugt). Mit solch wundervollen Perlen wie „The Four Horsemen“ und anderen ist es ein interessantes Album, da der Großteil der Tracks an der 3-Minuten-Marke liegt (praktisch unerhört für ein Prog-Album). Allerdings verschmelzen diese „Mini-Songs“ alle miteinander und machen das Album zu einem prägnanten Ganzen.
2. Königsrot - Im Hof des purpurroten Königs (EG, 1969)

In den meisten Kreisen gilt King Crimsons Debütplatte als das Album, das die Prog-Rock-Bewegung hervorgebracht hat. Umgekehrt hat King Crimson-Gründer Robert Fripp allgemein kundgetan, dass er eine solche Einstufung verabscheut. Unabhängig davon besteht diese klassische Besetzung (KC wechselte im Laufe der Jahre häufig) aus Fripp, Ian McDonald, Greg Lake (vor ELP), Michael Giles und Peter Sinfield (der später Texte zu ELP beisteuerte). Das Album besteht aus nur fünf Tracks und enthält den wegweisenden „21srt Century Schizoid Man“ sowie das introspektive „I Talk To The Wind“ und den wunderbar epischen Titeltrack.
1. Entstehung - Das Lamm legt sich auf den Broadway (Atco, 1974)

Was muss man wirklich über das Magnum Opus von Genesis sagen? Dies war das letzte Album mit dem rätselhaften Frontmann Peter Gabriel. Es war auch das Album, das die Quintessenz der Genesis-Besetzung repräsentierte: Gabriel an Flöte und Gesang, Phil Collins an den Drums, Tony Banks an den Keyboards, Steve Hackett an der Gitarre und Mike Rutherford am Bass. Nicht nur das, es war ein weitläufiges Konzeptalbum, das die Abenteuer eines Rael beschreibt, dem an einem Punkt in der Geschichte sein Penis abgeschnitten wird, er in ein Fläschchen steckt und ihn dann um den Hals trägt, nur um ihn schließlich wegzureißen von einem gierigen Raben! Dieses Album ist episch über episch, mit Banks, das erkennbare Hymnen aus der Kirche enthält, Gabriel, der sich mit seltsamen Visionen von New York auseinandersetzt, Collins, der einen Sturm heraufbeschwört, Rutherford, der eine flinke Haltung am Bass beibehält, und Hackett, der eines der größten Gitarrensoli aller Zeiten liefert 'Der übernatürliche Anästhesist.' Wegweisend. Klassisch. Wesentlich. Zeitraum.
ANERKENNUNGEN
Alan Parsons Projekt - Ich Roboter
Ambrosia - Ambrosia
Atomhahn - Der Tod geht hinter dir
Die Enid - Aerie Fairie Unsinn
Kobold - Susperia
Gong - Elektrischer Camembert
Guru Guru - UFO
Nationale Gesundheit - Nationale Gesundheit
Der nette - nett
Flussufer - Aus mir selbst heraus
Saga - Stiller Ritter
Weiche Maschine - Vol. 2
Transatlantik - SMPT
Uriah Heep - Dämonen und Zauberer
Van-der-Graaf-Generator -