Triff die Fockers

Alle verkackt.

Und jetzt, unser neuster Eintrag im Unnecessary Sequel Contest, Triff die Fockers . Seit Die Eltern treffen so gut, dass eine Fortsetzung unvermeidlich war. Es schien auch unvermeidlich, dass dieser nicht so gut sein würde wie das Original, denn wie die meisten Comedy-Fortsetzungen werden Ideen wiederverwendet, die bereits einmal funktioniert haben, sodass sie jetzt einfach nicht mehr so ​​lustig oder so frisch sind.
Seit Die Eltern treffen Hit im Jahr 2000, Ben Stiller hat etwa 20 weitere Filme mit genau demselben Handlungsinstrument gedreht - seine Demütigung, während er langsam brennt. Es war schon alt in Völkerball , aber zumindest hatte dieser Film seine Momente. Mit Triff die Fockers , werden wir fast zwei Stunden ununterbrochener Demütigung für Ben ausgesetzt.

Das einzige, was den Film rettet, sind die völlig übertriebenen Auftritte seiner Eltern auf der Leinwand, Dustin Hoffman und Barbara Streisand. Sie spielen alternde Hippie-Typen, die nicht herausgefunden haben, dass die 60er vorbei sind, oder denen es einfach egal ist, und ihre luftige Einstellung, in angemessener Dosis, macht den Film erträglich.

Wohingegen Die Eltern treffen Konzentrierte man sich auf die unangenehme Beziehung zwischen Gaylord „Greg“ Focker (Stiller) und Jack Byrnes (Robert De Niro), dem Vater von Gregs Freundin Pam (Teri Polo), verliert dieser Film seinen Fokus. Stiller ist jetzt ein bisschen Spieler. Dann wieder, in Anbetracht der Arbeit von De Niro, Hoffman und Streisand gehört er an den Kindertisch.

Hey, sieh mal, Ben wird wieder sauer!


Der Fokus verlagert sich hauptsächlich auf Hoffmans Bernie Focker, eine Anwältin, die nach Gregs Geburt Mutterschaftsurlaub nahm und nie wieder zurückkehrte, und seine ebenso freigeistige Frau Roz (Streisand), die Bücher über die Freuden des Sex schreibt und Kamasutra-Kurse für Menschen unterrichtet wer sollte zu alt für sowas sein.

Nichts davon passt gut zu dem verklemmten Papa Byrnes. Pam und ihre Mutter Dina (Blyth Danner) sind so ziemlich darauf reduziert, mit weit aufgerissenen Augen zuzusehen, wie Greg vor Wut die Ereignisse entfaltet. Der unbedarfte Humor geht zu Lasten des Hundes der Fockers, von dem jeder aus den Trailern weiß, dass er infamös eine Toilette hinuntergespült wurde, und Pams Neffen Jack von ihrer Schwester Deborah, die nicht im Film zu sehen ist.

(Deb wurde im ersten Film von der verstorbenen Nicole DeHuff gespielt. Wenn Sie es nicht gehört haben, starb sie im Februar, nachdem einige dumme Ärzte ihre Lungenentzündung falsch diagnostiziert hatten. Sie war erst 31 Jahre alt.)

Bevor er in einem super aufgemotzten Wohnmobil losfährt, um die Fockers in ihrem Haus in Flordia zu treffen, macht Jack klar, dass er die Ehe von Pam und Greg nicht unterstützen wird, wenn das Treffen der beiden Familien schlecht läuft. Sie wissen einfach, dass dies die Voraussetzung dafür ist, dass alles schief geht – und das tut es. Mit 119 Minuten für die Extended Edition ist der Film fast eine halbe Stunde länger als eine typische Komödie, was bedeutet, dass die Demütigung von Greg auf fast sadistische Längen ausgedehnt wird.

Und du dachtest, deine Eltern wären peinlich.


Der einzige Grund, warum Stillers althergebrachter Demütigungs-Strick dem Film nicht mehr schadet, als er tut, ist, dass sein Charakter in den Nebenstatus verbannt wird. Der Film konzentriert sich mehr auf De Niro und Hoffman und unterstreicht ihre diametral entgegengesetzten Persönlichkeiten. Das ist keine schlechte Sache, aber wenn wir schon eine De Niro/Hoffman-Komödie machen, dann machen wir eine De Niro/Hoffman-Komödie, kein halbkonzentriertes Ensemblestück. Jetzt verschiebt sich der Fokus.

Und wie oft können sie Focker als Gag/Witz/Punschlinie verwenden? Viele, wie es scheint, und nur wenige von ihnen funktionieren. Es ist normalerweise ungefähr so ​​​​erfolgreich wie die Demütigungsroutine von Greg.

Ja, ich rede mit dir, du großer Trottel!




Trotzdem ist es keine totale Wäsche. Es gibt einige lustige Momente. Hoffman und Streisand haben sichtlich Spaß an ihren Rollen. Es gibt ein gewisses Maß an Albernheit und natürlich etwas Ehrlichkeit in zwei sehr unterschiedlichen Gruppen von Eltern, die sich durch ihre Kinder treffen.

Ergebnis: 6 von 10

Piep Piep!


Das Video


Universal schlägt wieder zu. Genau wie im Strahl , bieten sie beim Starten des Films die Option eines Kinoschnitts oder eines erweiterten Schnitts, und wenn Sie sich für den erweiterten Schnitt entscheiden, gibt es vor der erweiterten Szene eine merkliche Pause, und dann ist das Video in nicht anamorphotischem Breitbild von geringerer Qualität. Dann gibt es eine Pause und es geht zurück zum Standardvideo.

Genauso schlimm ist das Video selbst, voller Artefaktfehler, die alle Arten von Blockierungen verursachen. Wenn es sich nicht um eine Nahaufnahme handelt, hat nichts scharfe Details. Der Himmel sieht blockartig und pixelig aus, ebenso wie Hintergründe und Fernaufnahmen.

Das bekommen wir, wenn wir bei einer Show der Blue Man Group in der ersten Reihe sitzen.


Zumindest die Farbstufen sind hell und lebendig. Der Film spielt in Florida und ist sehr bunt. Die Schwarzwerte sind einigermaßen solide, obwohl Schattendetails etwas Hilfe gebrauchen könnten.

Ein letztes Problem. In den ersten 20 Minuten verschluckt sich der Film nur an der Kantenverstärkung. Das Ghosting und Haloing ist Wahnsinn. Ungefähr zu der Zeit, als sie in den SUV nach Florida steigen, klart es plötzlich auf.

Punktzahl: 4 von 10

Das DVD-Menü „Meet the Fockers“.


Sprachen und Audio


Für eine Komödie mit ihren frenetischen Momenten, Triff die Fockers hat eine eher gedämpfte Audiomischung. Der Dolby Digital 5.1-Surround-Sound beschränkt sich erwartungsgemäß hauptsächlich auf den Center-Kanal, wobei die Surround-Kanäle für die Tonspur ordentlich genutzt werden.

Die Surround-Kanäle werden nur minimal genutzt und der Sub fehlt fast vollständig im Audio. Es ist sicherlich sauber und frei von Verzerrungen, aber es ist kaum Demo-Disc-Material.

Ergebnis: 6 von 10

Das nenne ich Zuhälter.


Verpackung und Extras


Ein Teil der Videoprobleme kann auf eine gepackte Disc zurückzuführen sein. Wenn Sie so viel zusätzliches Material mit einem zweistündigen Film auf eine einzelne Disc packen, verlangen Sie nach Ärger, besonders wenn der Inhalt so gering ist.

Regisseur Jay Roach und Cutter/Co-Produzent Jon Poll kommentieren die Kinofassung ziemlich langweilig. Meistens reden sie nur über das, was auf der Leinwand passiert, obwohl sie auch über die Dreharbeiten, die Schwierigkeit, mit einem Kleinkind (eigentlich ein Haufen von ihnen) zu arbeiten, und die Verbindung zum alten Film sprechen. Dieser ist nicht unbedingt zu hören.

Es gibt 20 gelöschte Szenen, die 15 Minuten laufen, obwohl Sie sie bereits gesehen haben, wenn Sie die erweiterte Ausgabe gesehen haben. Keiner von ihnen war besonders wichtig, ein paar waren lustig, aber im Großen und Ganzen waren sie klug geschnitten.

Sehen Sie, was passiert, wenn Sie von der Toilette trinken?


Die Gag-Rolle läuft 11 Minuten, was ungefähr neun oder zehn Minuten zu lang ist. Knebelrollen sollten kurz sein. Lange werden überflüssig, wie dieser hier, der überwiegend aus Ben Stiller und Robert De Niro besteht, die einfach durchdrehen.

In der Katzentoilette: Hinter den Kulissen mit Jinx the Cat ist ein albernes vierminütiges Stück über Mr. Jinx, Robert De Niros Hauskatze. Ich muss sagen, das ist eine böse aussehende Katze.

Die Manarendrüse ist ein dreiminütiger Abschnitt, der sich mit einem der bizarreren Gags des Films befasst, einer falschen Brust, die De Niro trug. Fockers' Familienportrait ist eine Serie von Kurzinterviews mit Stiller, Hoffman und Streisand über die Familie Focker. Die Abenteuer eines Baby Wrangler ist ein fünfminütiges Stück darüber, wie es war, mit den Zwillingen fertig zu werden, die im Film Little Jack spielten.


Matt Lauer trifft die Fockers ist ein achtminütiges Segment, in dem der Co-Moderator der Today Show mit den Darstellern und ihren echten Freundschaften spricht und wie es am Set war. Eigentlich nicht so flauschig wie der übliche Today Show-Tarif.

Schließlich gibt es Charakterbiografien und einige Vorschauen auf kommende Titel, wie z In guter Gesellschaft .

Ergebnis: 6 von 10