Unsere 10 beliebtesten Anime-Eröffnungen

Von schmuddeligen Dystopien über dysfunktionale Lehrer bis hin zu Hip-Hop-Samurai, hier sind unsere Favoriten!

Jede großartige TV-Show verdient ein großartiges Intro, und in der Anime-Welt wird die Aufgabe, eine passende Eröffnung zu schaffen, oft sehr ernst genommen. Aber nicht alle Öffnungen sind gleich. Im schlimmsten Fall ist es der Teil, den Sie so schnell wie möglich überspringen. Im besten Fall schaust du sie dir einfach immer wieder an, genießt die perfekt abgestimmte Musik und bemerkst, dass du jedes Mal etwas Neues lieben wirst. Dann gibt es die super-populären Langzeitshows, die so viele Eröffnungen haben, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Die haben sicherlich ihren Charme, aber zum größten Teil folgen sie ähnlichen Tropen und Formeln und enden nur damit, alte Ideen neu zu mischen. Wir haben alle die „normalen“ Anime-Eröffnungsszenen gesehen: Lassen Sie Ihre Charaktere ohne Grund laufen, schwenken Sie nach links, während Sonnenstrahlen hinter einem Charakter scheinen, werfen Sie irgendwo einen Vogelschwarm hinein usw. Nach einer Weile wird alles irgendwie alt. Aber es gibt ein paar Anime-Intros, die sich befreien und auffallen.

Wir haben uns entschieden, die schwierige Aufgabe zu übernehmen, unsere Lieblings-Eröffnungssequenzen aus Anime zu ordnen. Was wir hier anstreben, sind die wirklich kreativen und innovativen Intros, die sich vom Üblichen lösen – Eröffnungen, die danach strebten, etwas Besonderes zu sein, und erfolgreich waren. In Anbetracht der großen Anzahl an offenen Stellen da draußen sind wir sicher, dass wir ein paar verpasst haben, also lesen Sie weiter und sehen Sie, ob Ihr Favorit es auf die Liste geschafft hat.
10 Ergo Proxy

Dies war eine verdammt umwerfende psychologische Serie, und ihr Intro gab auf Anhieb den Ton an. Es ist eine dystopische Geschichte mit allen möglichen sozialen Kommentaren und einem düsteren Blick in die Zukunft, daher sollte es keine Überraschung sein, dass die Eröffnung voller düsterer, schmuddeliger Bilder ist. Aber all dieser Düsternis und dem Untergang steht ein trauriger, aber hoffnungsvoller Titelsong gegenüber. „Kiri“ von MONORAL ist ein melancholischer englischsprachiger Song, der an etwas erinnert, das Lifehouse vielleicht herausgebracht hat, aber die Optik des Intros ist eher die Kost von Nine Inch Nails. Die dunklen, ominösen Grafiken passen zu dieser düsteren Welt der Zukunft mit einem Himmel, der von einer globalen Umweltkatastrophe verhüllt ist, aber es gibt Zeiten, in denen es so aussieht, als wären die Animatoren mit den Grunge-Pinseln in Photoshop etwas schwerfällig geworden. Aber trotz einiger Mängel ist es immer noch ein gutes Intro, das viele Dinge gut macht, und wenn es Live-Action statt Animation gewesen wäre, hätte sich die Eröffnung in einem Kabelfernsehdrama wie zu Hause angefühlt.
9 Death Note (Eröffnung 2)

Diese Serie hatte die schwierige Aufgabe, der Legende des äußerst beliebten Mangas gerecht zu werden, und sie enttäuschte nicht. Aber Fernsehen ist ein Medium, das viel mehr Möglichkeiten bietet. Das Intro ist ein hektischer Angriff von Bildern, unterstützt von einer treibenden Death-Metal-Melodie, die dir ins Gesicht schlägt und deine Aufmerksamkeit fordert.

Die meisten Eröffnungen in dieser Liste könnten als schön, eingängig oder ergreifend bezeichnet werden. Dieses hier ist keines dieser Dinge. Es ist nur rohe Emotion, dargestellt in audiovisueller Wut. Es ist das perfekte Werkzeug, um den Zorn von Light Yagami und die Dunkelheit seiner Seele zu vermitteln.
8 Großer Lehrer Onizuka (Eröffnung 1)

GTO, wie es oft liebevoll genannt wird, hat eine Eröffnung, in der die Haupt- / Titelfigur auf verschiedene einfallsreiche Weise ein grober Bösewicht ist, alles in einem Schwarz-Weiß-Stil gezeichnet, dem ab und zu ein bisschen Fischaugenlinseneffekt hinzugefügt wird für zusätzliches Flair. Seine respektlose Haltung zieht dich an und es ist klar, dass es diesem Kerl einfach egal ist, wie er sein Leben zu 100 % im YOLO-Stil lebt.

Das Intro beginnt damit, dass unser Hauptdarsteller eine Toilette spült und nackt aus seinem Badezimmer schlendert. Dann wird es von da an nur noch wilder. Onizuka sprüht ein wunderbar suggestives Bild eines Mädchens an der Seite eines Gebäudes, und an einer Stelle greift er nach einem Pinsel, malt ein Bullseye auf seinen Bauch, schnappt sich eine Pistole und schießt ein Spiegelbild von sich selbst direkt in den Bauch. Es ist alles kreativ dysfunktional und wird noch interessanter, wenn Sie erfahren, dass der Typ ein ehemaliges Gangmitglied ist, das zum Schullehrer wurde. In den ersten Folgen ist das Intro eine wiederkehrende Erinnerung an Onizukas rüpelhafte Vergangenheit, was sich als nützlich erweist, wenn sein Leben als Lehrer genauso wild und gefährlich wird wie sein Leben auf der Straße.
7 Beck: Mongolisches Chop-Squad

Es gab viele Animes über Bands, aber keiner von ihnen hatte jemals eine Eröffnung, die die Essenz dessen einfing, wie es wirklich ist, jung und rebellisch zu sein und mit seinen Kumpels Musik zu machen. Aber dann war da noch der Beck-Anime, und wir hatten ein großartiges Beispiel für einen erfolgreichen Manga, der zum Anime wurde und das Beste aus den audiovisuellen Möglichkeiten einer TV-Show herausholte.

Der Kern des Beck-Intros ist der eingängige Pop-Rock-Song „Hit in the USA“, der die Audiogrundlage für das liefert, was sich wirklich wie ein Musikvideo für eine neue Teenie-Band anfühlt … und genau das, was es sein sollte. Beck erzählt die Geschichte von Koyuki, einem 14-jährigen Jungen, der sich einer Rockband namens BECK anschließt. Sein Leben ändert sich dramatisch, während sich die Band formiert und sich auf den Weg zum amerikanischen Rockstar macht. Es ist einfach eine großartige, dramatische, lustige Geschichte des Teenagerlebens, die vor dem Hintergrund überraschend guter Rockmusik erzählt wird.

Das Intro gibt den Ton für die Serie an. Es ist voll von Schildern und Reklametafeln im klassischen Las Vegas-Stil, T-Shirts mit rebellischen Phrasen, kämpfenden Bandkollegen und Szenen, in denen die Band abrockt und das Leben auf der Straße genießt und die abwechslungsreiche amerikanische Landschaft von trostlosen Wüstenstraßen bis zu den hellen Lichtern bereist Times Square.
6 Samurai-Champloo

Dies ist die Geschichte von drei einzigartigen Charakteren im feudalen Japan ... mit einem modernen Hip-Hop-Soundtrack und einer urbanen Atmosphäre, die etwas Einzigartiges im gesamten Anime schafft. Das Intro ist eine perfekte Mischung aus neuen und alten Themen und gibt den Ton für die Serie an, die viele als eines der größten Werke von Shinichiro Watanabe betrachten.

Die Animation im Intro ist ziemlich gut gemacht und zeigt feine Kunstwerke im Edo-Stil im Hintergrund, während unsere drei Helden im Vordergrund zu sehen sind und ihre charakteristischen Persönlichkeiten und Stile zeigen. Aber die Animation allein würde ehrlich gesagt keine Aufnahme in diese Liste rechtfertigen. Nehmen Sie dasselbe Intro und kombinieren Sie es mit einem Lied, das zu der Zeit oder Kultur passt (vielleicht mit ein paar Shamisen- oder Taiko-Trommeln oder so), und es wäre einfach nicht so toll.

Aber ein großer Teil der Handwerkskunst bei der Erstellung eines großartigen Anime-Openings dreht sich um die Songauswahl, und die Größe dieses Intros dreht sich alles um die anachronistische Einbeziehung eines Hip-Hop-Songs, der all diese Bilder aus Japans ferner Vergangenheit spielt. „Battlecry“, gespielt von Nujabes und Shing02, ist der Samurai-inspirierte Rap/Hip-Hop-Track mit den fetten Beats und sanften Strophen, die diesem Intro seinen Punch verleihen. Eine von Watanabes bemerkenswerten Fähigkeiten ist die Art und Weise, wie er Genres und Kulturen vermischt, um scheinbar unterschiedliche Elemente in einer Kreation mit universeller Anziehungskraft harmonisch zusammenwirken zu lassen.

Lesen Sie weiter für Seite zwei unserer beliebtesten Anime-Eröffnungen!


5 Reihenversuche gelegt

1998, vor Facebook und MMOs und Skype- und NSA-Skandalen, gab es Lain.

Dieser Anime zeigte Lain Iwakura, ein sozial unbeholfenes Teenager-Mädchen, für das nicht viel spricht. Sie war nicht attraktiv. Sie war nicht interessant, und sie war nicht besonders bemerkenswert, abgesehen davon, dass sie jünger als ihr tatsächliches Alter aussah und sich benahm. Aber ihre Welt und die ganze Welt verändert sich, als sie The Wired entdeckt, das allgegenwärtige Cyber-Netzwerk, das Menschen und Maschinen auf interessante Weise verbindet. Es ist eine bemerkenswerte Sci-Fi-Serie mit komplexen Charakteren und Themen, und sie zieht keine Schläge.

Das Intro zeigt die beiden Personas von Lain. Da ist das einfache, gewöhnliche Mädchen mit einem fragwürdigen Sinn für Mode, das durch die Straßen ihres Zuhauses geht. Dann ist da noch die mächtige Lain, die in der digitalen Landschaft von The Wired lebt, wo sie so ziemlich jeden durch das Sichtfenster eines CRT-Monitors sehen kann. Sie chattet mit einigen und urteilt über andere. Obwohl das Intro ein paar Anime-Tropen enthält, darunter den gefürchteten Vogelschwarm, ist es immer noch ein cleveres Stück Arbeit, das auf die Ereignisse der Geschichte hinweist, ohne zu viel preiszugeben. Das Ganze wird durch die sanften Pop-Sounds von „Duvet“ von Boa (der britischen Band, nicht der koreanischen Sängerin) verstärkt. Es ist ein wunderschönes Lied mit wunderschönem Text, beginnend mit „Und du scheinst es nicht zu verstehen“; Eine perfekte Eröffnungszeile für ein psychologisches Cyberpunk-Drama, bei dem Sie sich manchmal am Kopf kratzen können.
4 Ghost in the Shell: Eigenständiger Komplex

Diese Eröffnung ist eine wunderbar komponierte Sci-Fi-Vignette. Obwohl die Renderings von Motoko jetzt ein bisschen veraltet aussehen, ist dies immer noch eine der besten Anime-Eröffnungen, um 3D-Animationen zu verwenden. Die Tachikomas, diese allzeit nützlichen Militärroboter mit den entzückenden KI-Persönlichkeiten, stehlen wirklich die Show und werden als glänzende Helden animiert, indem sie die volle Kraft der damals verfügbaren 3D-Animation nutzen (die Tachikomas wurden normalerweise in der Show selbst in 3D animiert, aber mit ein Shader, der sie eher wie handgezeichnete Charaktere aussehen ließ).

Das Intro hat ein paar der üblichen Anime-Tropen (Vogelschwarm und Sonnenstrahlen), aber es ist nichtsdestotrotz etwas Besonderes. Das alles wird von den Techno-Pop-Sounds von „Inner Universe“ unterstützt, gesungen von Origa und komponiert von der legendären Yoko Kanno, beide Frauen, die für ihr Können und ihre Technik verehrt werden, ähnlich wie Motoko Kusanagi selbst. Major Kusanagi ist in diesem Intro eine ziemliche Kraft und tritt wie immer mit bemerkenswerter Präzision in den Arsch. Aber das Intro zeigt auch einen ergreifenden Teil von Motokos Leben, da wir sehen, wie sie von ihrer Kindheit und den Tagen träumt, als sie nicht die volle Kontrolle über ihren kybernetischen Körper hatte. Aber wir sehen sie auch als Erwachsene und voll in der Lage, aus einem Gebäude zu springen und einen Panzer alleine zu zerstören. Es ist eine schön gemachte Mini-Story, die genauso schön ist wie die Optik.
3 Paranoia-Agent

Dieser rangiert oft als eine der seltsamsten Eröffnungen in der Anime-Geschichte, aber diese Verrücktheit macht es auch großartig. Das Intro von Paranoia Agent zeigt den einzigartigen Stil des ironischen Humors von Anime-Regisseur Satoshi Kon und zeigt Charaktere, die wahnsinnig lachen, während Ihre Ohren einem Typen vorgestellt werden, der das tut, was am besten als japanisches Jodeln beschrieben werden kann.

Sobald Sie das anfängliche Gefühl von 'Was zum Teufel sehe ich mir gerade an?' überwunden haben, können Sie die kleinen Details schätzen, die diese Eröffnung bemerkenswert machen. Die Charaktere sind alle in drohendes Gelächter verfallen, doch ihre Umgebung ist oft weit entfernt von den glücklichsten Orten. In einer Szene sieht es so aus, als würde eine junge Dame von einem Gebäude springen. In einem anderen lacht sich ein Mann mittleren Alters tot, während hinter ihm ein Atompilz aufblüht. Und später teilen sich zwei Frauen einen Moment wahnsinniger Heiterkeit inmitten eines Meeres aus Müll. Es ist Kunst, die eine Aussage macht (eine, die offen für Interpretationen und Meinungen ist), und sie ist eine passende Einführung in die provokanten und oft verwirrenden Themen in jeder der 13 Folgen von Paranoia Agent.
zwei Elfenlied

Manchmal transzendiert Anime alle Klischees und Tropen und entwickelt sich zu dem, was zweifellos moderne Kunst ist. Dieses Intro ist wunderschön, eindringlich, clever und sogar ein bisschen erotisch. Es zeigt die Hauptfiguren, die in künstlerische Posen/Szenen eingebettet sind, die auf den Gemälden des österreichischen Symbolisten Gustav Klimt basieren. Das Ergebnis ist so etwas wie Anime gemischt mit Kunstgaleriestücken. Jede Aufnahme ist wie ein Kunstwerk, akribisch detailliert und der Essenz von Klimts Werk treu. Allein die Grafik wäre umwerfend, aber in Kombination mit der eindringlichen Musik von „Lilium“, die von Kumiko Noma auf Latein gesungen wird, wird das Intro zu etwas wirklich Besonderem und in allen Animes unerreicht.

Schade, dass es nicht mehr Leute gesehen haben.
1 Cowboy Bebop

Cowboy Bebop kombinierte makellos Jazz, Film Noir und Sci-Fi, daher wäre seine Eröffnung natürlich eine perfekte Miniaturdarstellung genreübergreifender Güte. Diese Eröffnung war eine spektakuläre Kombination aus Farbe, Sound und Stil, die reibungslos animierte Silhouetten der Hauptdarsteller und ihrer wunderschön gestalteten Raumschiffe vermischte und das Magnum Opus von Regisseur Shinichiro Watanabe vorstellte.

Die Komponistin Yoko Kanno bewies einmal mehr ihren musikalischen Scharfsinn mit der Komposition von „TANK!“, dem energiegeladenen Jazz-Song von The Seatbelts, der als Grundlage für das Intro dient. Die Animation ist perfekt mit den rhythmischen Spitzen des Songs synchronisiert. Die treibenden Hörner und das Saxophon erinnern an das Thema des Siebziger-Klassikers Lupin III, der eine von Watanabes Inspirationen für die Serie war. Der Song selbst war eine einzigartige Wahl für das Sci-Fi-Anime-Genre und passte perfekt zu Watanabes Ziel, westliche Erwachsene durch eine sorgfältig ausgearbeitete Mischung von Kulturen anzusprechen.

Das Intro hat zwar ein paar der alten Anime-Tropen (Charaktere, die ohne Grund laufen, und Silhouetten), aber es nutzt diese alten Tricks gekonnt und kombiniert sie mit stilistischen Akzenten und fachmännischer künstlerischer Ausrichtung, die kein Anime-Eröffnungsfilm zuvor oder seitdem versucht hatte.
So endet unsere Liste der 10 beliebtesten Anime-Eröffnungen. Haben Ihre Favoriten es geschafft? Haben Sie ein paar Intros, die Ihrer Meinung nach hätten aufgenommen werden sollen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!