Xbox 360 vs. PlayStation 3: Der Hardware-Throwdown
Wir vergleichen beide Systeme, um zu sehen, welches die meiste Leistung unter der Haube hat.
Die Konsolenkriege toben weiter. Seit die PlayStation 3 im Jahr 2006 auf den Markt kam, um die Xbox 360 herauszufordern, haben Spieler über die Vorzüge der einzelnen Systeme gestritten. Auch wenn konsolenexklusive Spieletitel immer seltener werden, bleiben Spieler davon überzeugt, dass das System ihrer Wahl das bessere ist.Wir haben uns entschieden, den Krieg aus technischer Sicht zu untersuchen und zu vergleichen, welches System mehr Leistung unter der Haube hat und welches überlegene Funktionen bietet. Wir haben den Konsolenkrieg in zehn technische Kategorien unterteilt, darunter CPU, GPU, Festplatten und so weiter.
Am Ende kann nur ein System als Sieger hervorgehen.
Dieser Wurf basiert auf den neusten Versionen beider Konsolen – den „Slim“-Varianten sowohl der Xbox 360 als auch der PlayStation 3, wobei vorherige Feature-Sets außer Acht gelassen werden.

3,2-GHz-Xenon-Prozessor | 3,2-GHz-Cell-Prozessor |
3 Dual-Threaded-Kerne | 7 Single-Threaded-Kerne (plus 1 Backup-Kern) | Maximal 77 GFlops | Maximal 230 GFlops |

Die beiden CPU-Chips laufen mit der gleichen GHz-Geschwindigkeit, aber die sieben einzelnen Kerne der PS3 schlagen die drei Dual-Threaded-Kerne der Xbox. Und in Bezug auf die in Gigaflops gemessene Leistung übertrifft die PS3 fast das Dreifache der Xbox.
Interessanterweise ist der neue kombinierte CPU/GPU-Chip, der in der neuen Xbox 360 verwendet wird, theoretisch schneller als die einzelnen Chips in älteren Modellen. Aber um eine ordnungsgemäße Funktionalität zu gewährleisten, war Microsoft gezwungen, einen „Frontside-Bus-Ersatzblock“ zu installieren, der Latenz einführt und den Chip dazu zwingt, mit der gleichen Geschwindigkeit wie das ältere Modell zu laufen. Dieser neue kombinierte Chip kann die CPU der PS3 in Bezug auf Zuverlässigkeit und Temperaturkontrolle übertreffen, aber es wurden noch keine Langzeittests durchgeführt.
Gewinner: Playstation 3

ATI Xenos | NVIDIA RSX „Reality-Synthesizer“ |
Bis zu 512 MB GDDR3-RAM (gemeinsam mit System-RAM) | 256 MB GDDR 3RAM (zusätzliche 224 MB können mit System-RAM geteilt werden) | 10 MB eDRAM | 21,6 GBps Bandbreite (256 GBps über eDRAM) | 22,4 GBps Bandbreite |

In Bezug auf die Bandbreite übertrifft die PS3 die Xbox leicht. Allerdings hat die Xbox den Vorteil von 10 MB eDRAM. Wenn man sich auf das eDRAM verlässt, steigt die Systembandbreite auf bis zu 256 GBps.
Obwohl die PS3-GPU allgemein höhere Leistungszahlen aufweist, neigen wir letztendlich dazu, diese Kategorie der Xbox zuzuweisen, basierend auf der Spitzenleistung des eDRAM und der allgemeinen Vielseitigkeit dieses Setups.
Gewinner: Xbox 360

512 MB GDDR3-RAM (gemeinsam mit GPU) | 256 MB XDR-RAM |
700 MHz Geschwindigkeit | 3,2 GHz Geschwindigkeit | 22,4 Gbit/s Bandbreite | 25,6 Gbit/s Bandbreite |
Das Urteil: Auch hier ist die Gesamtmenge an RAM der Xbox leicht irreführend, da System-RAM und Video-RAM gemeinsam genutzt werden. Der XDR-RAM der PS3 ist auch viel schneller und effizienter als der GDDR3-RAM der Xbox und läuft mit einer Geschwindigkeit von 3,2 GHz im Vergleich zu 700 MHz.
Endgültige Bandbreitenzahlen beweisen, dass PS3 der Sieger in dieser Kategorie ist.
Gewinner: Playstation 3

250 GB HDD oder 4 GB SSD | 160 oder 320 GB Festplatte |
5400 U/min | 5400 U/min | Vom Benutzer austauschbar mit proprietärer Festplatte | Vom Benutzer austauschbar mit Standardfestplatte |

Der wahre Vorteil der PS3 ist jedoch die Unterstützung standardmäßiger 2,5-Zoll-SATA-Notebook-Festplatten. Benutzer können die Festplatte der PS3 mit Laufwerken mit höherer Kapazität und schnelleren Drehzahlen aufrüsten, während die Xbox nur das proprietäre HDD-Modell von Microsoft unterstützt.
Gewinner: Playstation 3

12-fache Lesegeschwindigkeit (DVD) | 8-fache Lesegeschwindigkeit (DVD), 2-fache Lesegeschwindigkeit (Blu-ray) |
7 GB Speicherplatz | 25 GB Speicherplatz |
Das Urteil: Die Xbox und PS3 haben ihre eigenen Vorteile, wenn es um Laufwerke geht. Die Xbox hat eine deutlich höhere DVD-Lesegeschwindigkeit als die PS3. Vergleicht man die DVD-Lesegeschwindigkeit der Xbox mit der Blu-ray-Lesegeschwindigkeit der PS3, erreicht die Xbox auf einer Single-Layer-Disc eine Höchstgeschwindigkeit von 15,85 MB/s, während die PS3 maximal 9 MB/s erreicht. Der Geschwindigkeitsunterschied wird jedoch verringert, wenn die Xbox Dual-Layer-Discs liest.
Während das Laufwerk der PS3 etwas langsamer läuft als das der Xbox, bietet es die deutlich höhere Speicherkapazität, die mit Blu-ray geliefert wird. Aktuelle PS3-Discs haben 25 GB zu bieten, und ein neues Dual-Layer-Format ist in Arbeit, das diese Zahl auf 33,4 GB erhöhen könnte. Für die meisten Spieler wird dieser Speicherschub weitaus wichtiger sein als die Lesegeschwindigkeit.
Gewinner: Playstation 3

Native 720p-Auflösung, Betriebssystem unterstützt bis zu 1080p | Bis zu 1080p Auflösung |
Composite-, Komponenten-, VGA- und HDMI-Anschlüsse | Composite-, Komponenten- und HDMI-Anschlüsse |

Während die Menübildschirme der Xbox eine 1080p-Anzeige unterstützen, verlangt Microsoft von seinen Spielen nur die Unterstützung von 720p. Die PS3 bietet eine beträchtliche Anzahl von Spielen, die 1080p unterstützen. Ganz zu schweigen von der Unterstützung der PS3 für Blu-ray-Filme und dem wachsenden Fokus auf 3D-Spiele.
Gewinner: Playstation 3

Analog – Dolby Pro-Logic II | Analog – Stereo |
Digital – 5.1 Dolby Digital | Digital – 5.1 Dolby Digital und 7.1 LPCM |
Das Urteil: Für Gamer, die auf analoge Soundverbindungen setzen, hat die Xbox den Vorteil, dass sie neben Standard-Stereo auch Dolby Pro-Logic II bietet. Aber für diejenigen mit digitalen Anschlüssen gewinnt die PS3 den Tag, indem sie sowohl 5.1 Dolby Digital Surround als auch 7.1 LPCM Surround bietet.
Gewinner: Playstation 3

5 USB-Anschlüsse, Kinect-Anschluss | 2 USB-Anschlüsse, Bluetooth 2.0 |
Maximal 7 Controller (3 kabelgebunden und 4 drahtlos) | 7 max Controller |

Trotz dieser Vorteile auf der Xbox geht die PS3 dank ihrer Unterstützung für Bluetooth 2.0 in dieser Kategorie dennoch als Sieger hervor.
Gewinner: Playstation 3

100-Mbit/s-Ethernet | 1 Gbit/s Ethernet |
Eingebauter WLAN-Anschluss – bis zu 802.11n | Eingebauter WLAN-Anschluss – bis zu 802.11g |

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von drahtlosem Internet hat die Xbox hier den größeren Vorteil.
Gewinner: Xbox 360

Unterstützung für viele Original-Xbox-Spiele über Software-Emulation | Unterstützung für PSOne-Spiele über Hardware-Emulation |
Das Urteil: Spieler, die sich auf aktuelle Konsolen für Abwärtskompatibilität verlassen möchten, werden feststellen, dass weder die Xbox 360 noch die PS3 volle Unterstützung für frühere Systeme bieten. Die 360 unterstützt einen erheblichen Teil des ursprünglichen Xbox-Katalogs. Da die 360 jedoch auf Software-Emulation angewiesen ist, kann die Leistung manchmal lückenhaft und unzuverlässig sein. Die PS3 unterstützt originale PlayStation-Spiele über Hardware-Emulation, was zu weitaus weniger technischen Problemen führt.
Während frühe PS3-Modelle eine Software-Emulation für PS2-Spiele boten, ist dies bei neueren Modellen leider nicht der Fall. Die Xbox trägt diese Kategorie dank ihrer Unterstützung für einen größeren Prozentsatz des Back-Katalogs der Xbox.
Gewinner: Xbox 360
![]() | ||
Welches System ist Ihr Champion? | ||
![]() |
Am Ende kommt es darauf an, wie Entwickler und Publisher die Vorteile der einzelnen Konsolen nutzen.