Yu-Gi-Oh! 5D-Weltmeisterschaft 2011: Over the Nexus Review

Programmierprobleme treten auf, wenn die Card Battler-Serie die Grenzen der Komplexität überschreitet.

Konami hat mit dem Yu-Gi-Oh! Marke auf DS. Dies ist das achte unterschiedliche Spiel in der Serie, das im Laufe seines Lebens auf den tragbaren Computer kommt, und das Unternehmen scheint sich nun in eine Art jährlichen Veröffentlichungsrhythmus eingelebt zu haben, der an die jährlichen Updates erinnert, die Profisport-Franchises wie Madden erhalten.
Die diesjährige Ausgabe trägt den verrückten Titel Yu-Gi-Oh! 5D-Weltmeisterschaft 2011: Über dem Nexus , bietet genug neue Inhalte für etablierte Fans, um sich ein letztes Mal zu amüsieren. Aber ich denke, es ist jetzt zu spät für Neuankömmlinge, um zu versuchen, in dieser Generation an Bord zu springen, denn nach acht Versuchen, mit diesem tragbaren Gerät ein Publikum zu gewinnen, muss es an der Zeit sein, zum nächsten überzugehen – und einige neue Probleme beginnen erscheinen.

Wie bei den Weltmeisterschaften 2009 und 2010 Yu-Gi-Oh! games adaptiert dieser Titel die Charaktere und das Setting der Anime-Serie von 5D, um als Kulisse für die ständigen Kartenkämpfe zu dienen – einschließlich der charakteristischen, verrückten Fusion des Kartenspiels mit den futuristischen Hochgeschwindigkeits-Motorradrennen, die wir zum ersten Mal zwei Jahre lang spielen durften vor. Und wieder einmal ist Ihr anpassbarer spielbarer Charakter im Story-Modus des Spiels ein frischgesichtiger Niemand, der versucht, sich aus der Dunkelheit zu erheben und der weltweit beliebteste Turbo-Duellant zu werden.


Den Umgebungen wurde jedoch zumindest ein wenig neues Leben eingehaucht, denn anstatt in den Slums der Großstadt zu beginnen, beginnt man seine Suche stattdessen in einer vom Wilden Westen inspirierten Stadt draußen in der Wüste. Fans des Anime werden Crash Town und seine Charaktere wiedererkennen, und der Zusammenstoß, den sein Old-West-Flair bietet, ist erfrischend – er beeinflusst sogar ein wenig das Gameplay, da die Duelle, die dort stattfinden, jeweils mit einem neuen Waffenschleudern und Knopfdrücken beginnen Minispiel, in dem Sie durch Spielkarten schießen müssen, um das Recht zu bekommen, den ersten Zug zu machen.

Sobald das Kartenduell jedoch begonnen hat, heißt es Yu-Gi-Oh! wie gewöhnlich. Wenn Sie das Spiel noch nicht kennen, ist es unmöglich, alles zu erklären – es ist ein oft lächerlich komplexes Sammelkartendesign mit mittlerweile über 4000 verschiedenen Karten, aus denen Decks gebaut werden können. In diesen Duellen passiert einfach so viel auf einmal, dass es nervtötend ist, mitzuhalten, wenn Monster beschworen, Zaubersprüche gewirkt und Fallen aufgestellt werden – dann tauchen Fusionsmonster auf, die aber von Synchro-Monstern kontert werden (die anders sind als Fusionen natürlich) und so weiter und so weiter, bis Sie nur noch Kopfschmerzen haben.

Ich bin immer noch ein Fan dieses zugrunde liegenden Designs, trotz seiner extremen Komplexität, und ich erkenne an, dass die Zielgruppe für World Championship Yu-Gi-Oh! Produkte wie dieses werden sich davon nicht abschrecken lassen, da ihre jahrelange Erfahrung sie durch jede kopfzerbrechende Situation trägt. Das Problem ist jedoch, dass ich denke, dass das Spiel so außer Kontrolle geraten ist und einen so großen Umfang hat, dass die Programmierung hinter den Kulissen, die versucht, die ganze Show zu leiten, nicht mehr mithalten kann.

Dieses Spiel ist langsam. Wenn der Computer in einem Duell an der Reihe ist und eine Entscheidung treffen muss, ist er quälend, furchtbar langsam. Wenn Sie jemals einen Schachsimulator gegen eine A.I. Auf den höchsten Schwierigkeitsgrad eingestellt, sind Sie damit vertraut – es dauert scheinbar ewig, bis es sich für einen einzelnen Zug entscheidet, weil es sich die Zeit nimmt, zu versuchen, jeden möglichen Nutzen und jede mögliche Konsequenz jedes Spiels abzuschätzen. Nun, Schach ist ein Spiel mit sechs Arten von Figuren. Yu-Gi-Oh! hat 4000 Karten.

Eine kleine „Ich denke“-Grafik erscheint tatsächlich in der Mitte des Touchscreens, um die Zeit zu vertreiben, was ein kleines Zugeständnis ist und hilfreich ist, um Sie wissen zu lassen, dass das Spiel nicht einfach eingefroren ist. Aber dann wird ein weiteres, ernsteres Problem eingeführt – das Spiel verhält sich manchmal falsch mit den Regeln.

Ich habe viele Yu-Gi-Oh! Spiele und bin damit vertraut, was in ihren Kartenkämpfen passieren soll, und ich bin noch nie zuvor auf dieses Problem gestoßen. Hier bei der Weltmeisterschaft 2011 war ich jedoch mitten in hitzigen Duellen und eine kritische Karte wird einfach nicht das tun, was sie tun soll. Das Spiel zeigte sogar eine Fehlermeldung an und bestätigte direkt, dass es vermasselt wurde. Aber „Hoppla, sorry, wir haben gepatzt“ wird meine Siegchance nicht zurückbringen, wenn eine ganze Strategie aufgrund eines Programmierfehlers zusammenbricht.


Auch dies muss ein Nebeneffekt der wachsenden Komplexität des Basisspiels sein – mit über 4000 Karten, die alle in Millionen verschiedener möglicher Kombinationen miteinander interagieren, muss die Aufgabe, jede potenzielle Situation richtig zu testen, eine Herkulesaufgabe sein Punkt der Unmöglichkeit. Es ist einfach zu viel. Kein Wunder, dass jetzt Fehler passieren – im Nachhinein, nach all den Jahren, bin ich überrascht, dass das nicht schon früher passiert ist.

Jetzt ist es möglich, dass Sie beim Spielen nicht auf dieselben Umstände stoßen. Sie sind eine Seltenheit, und ich versuche hier nicht, ein Bild eines völlig kaputten Spiels zu zeichnen – der überwiegende Teil davon ist immer noch flüssig und spielt sich gut, wenn auch langsam. Langjähriges Yu-Gi-Oh! Fans werden auch alle Extras lieben, die dieses Paket zu bieten hat, vom neuen Duel Puzzle-Modus, der Sie herausfordert, knifflige Setup-Situationen zu lösen und mit einem einzigen Zug zu gewinnen, bis zum Duel Calculator, einem praktischen Tool, das Sie an Ihrer Seite haben sollten Verfolgen Sie Life Points und führen Sie Münzwürfe und Würfelwürfe durch, während Sie die normale, physische Version des Spiels spielen. Sie können über die Wi-Fi-Verbindung von Nintendo online gehen, um neue Rätsel, Karten und Duellanten herunterzuladen, gegen die Sie antreten können. Es gibt sogar vorkonstruierte Decks, die durch den Story-Modus eingeführt werden und Spielern helfen, die möglicherweise nur über begrenzte Fähigkeiten verfügen, um Gewinnstapel von Grund auf neu zusammenzustellen. All diese Elemente sind wunderbar.

Aber unter allem wird der DS vielleicht ein bisschen zu weit getrieben.

Urteil

Yu-Gi-Oh! 5D's World Championship 2011: Over the Nexus wird seinen beabsichtigten Zweck gut erfüllen und eine Schnittstelle bieten, über die engagierte, langjährige Fans der Franchise ein weiteres Jahr lang ihr Duell-Fix erhalten können. Nach acht Teilen auf Nintendos DS zeigen sich jedoch allmählich Abnutzungserscheinungen und ein überforderter Empfang – ein langsamer, mühsamer A.I. und selbst seltene Regelfehler zeigen, dass die Komplexität dieses Spiels mittlerweile an der Grenze zur Unhaltbarkeit grenzt. Da Konami sich in die Zukunft bewegt und diese Serie wahrscheinlich auf das neue 3DS migriert, täten die Entwickler gut daran, einen Weg zu finden, all diese Konvolution zu vereinfachen und zu rationalisieren. Andernfalls wird es fast buchstäblich wie ein Kartenhaus zusammenbrechen.